Am 27. Juni begann die zweite Phase im Beteiligungsprozess zur Dauer des allgemein bildenden Gymnasiums „G8/G9“. Bis zum 22. September 2023 können sich alle Interessierten auf dem Portal des Landes beteiligen.

Bis zum 22. September 2023 läuft die für alle Interessierten offene Online-Beteiligung zu G8/G9 auf dem Beteiligungsportal des Landes. Es handelt sich dabei um die zweite Phase eines mehrstufigen Beteiligungsverfahrens. In der ersten Phase, dem sogenannten Beteiligungsscoping, hatten Verbände und Initiativen eine „Themenlandkarte“ und eine Liste der Inputgebenden erarbeitet. Diese Unterlagen sind jetzt der Öffentlichkeit zugänglich und können online von allen Bürger:innen ergänzt und kommentiert werden. Beide Unterlagen dienen dann, im Anschluss an die online-Beteiligung, dem Bürgerforum als Einstieg.

Derzeit werden die Teilnehmenden des Bürgerforums, das im Oktober starten soll, ausgelost. Sie erhalten dann ein Einladungsschreiben. Die Servicestelle Bürgerbeteiligung organisiert und koordiniert den Prozess unabhängig.

 

Das Thema

In Baden-Württemberg dauert das allgemein bildende Gymnasium momentan acht Jahre („G8“). In neun Jahren („G9“) kann man das Abitur an 44 Modellschulen und an Gemeinschaftsschulen mit gymnasialer Oberstufe erwerben. Auch die beruflichen Gymnasien führen in 13 Klassenstufen zum Abitur.

 

Weitere Links

Pressemitteilung vom 13. Juni 2023: Beteiligungsprozess mit Bürgerforum zur Dauer des Gymnasiums

Beteiligungsportal: Bürgerforum „G8/G9“

Beteiligungsportal: Online-Beteiligung zum Bürgerforum „G8/G9“

 

Deine Ideen für den neuen Spielplatz am Jellinekplatz

Erzähl uns, was du dir für den Spielplatz am Jellinekplatz wünschst!

Die Spielgeräte auf dem Spielplatz Jellinekplatz sind alt und müssen ersetzt werden.  Am 14. Oktober sind wir gemeinsam mit dem Kulturfenster und dem Emmertsgrunder Stadtteilmanagement zwischen 11 und 15 Uhr vor Ort und freuen uns auf eure Ideen.

Eingeladen sind alle Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren aus dem Emmertsgrund und Umgebung. Außerdem sind auch alle Eltern sowie Anwohnerinnen und Anwohner mit wichtigen Tipps und Hinweisen eingeladen.

Die Veranstaltung findet auf dem Kinderspielplatz Jellinekplatz (an der Ecke zum Dachsbuckelweg und auf dem Weg zum Wildtiergehege). Bei Regen findet die Veranstaltung im Bürgerhaus statt.

Die Fläche zwischen Helmholtz-Gymnasium, Willy-Hellpach-Schule und Pestalozzischule soll sich verändern und in Zukunft Schulcampus Mitte heißen. Im März 2020 fand eine Kinder- und Jugendbeteiligung zum Projekt „Schulcampus Mitte“ statt. Schülerinnen und Schüler konnten ihre Ideen für die Fläche einbringen.

Es waren Workshops an den drei Schulen geplant. Am Helmholtz-Gymnasium konnten dieser wie geplant am 05.03.2020 stattfinden. Für die Workshops an der Willy-Hellpach-Schule und der Pestalozzischule mussten auf Grund der Corona-Pandemie andere Lösungen gefunden werden. Die Schülerinnen und Schüler haben Fragebögen ausgefüllt oder wurden telefonisch interviewt. Insgesamt konnten so 61 Kinder und Jugendliche ihre Ideen einbringen, welche in der Dokumentation Kinder- und Jugendbeteiligung „Schulcampus Mitte“ zusammengefasst sind.

An der Umgestaltung des Hauses der Jugend hatten im November 2015 viele Jugendliche großes Interesse. Insgesamt 97 Besucherinnen und Besucher des Jugendhauses brachten Ideen ein. Diese sind in einer Projektdokumentation zusammengefasst und gaben wichtige Hinweise für die Planung.  Das neue Haus der Jugend wird bald wieder eröffnet.

 

Dokumentation_Haus der Jugend_Beteiligung

Die verkehrsberuhigten Bereiche in Heidelberg sollen lebendiger und sicherer werden.  Zu Fuß Gehende, insbesondere Kinder, sollen sich in diesen Abschnitten sicher fühlen und die Straße z.B. zum Spielen nutzen können. Mit der Unterstützung von päd.aktiv e.V; den Kinderbeauftragten und dem Kinder- und Jugendtreff Hasenleiser konnten 70 Kinder zwischen 9 und 12 Jahren erreicht werden. Diese entwickelten im September und Oktober 2021 anhand von sechs beispielhaften Straßen Ideen, wie die verkehrsberuhigten Bereiche kinderfreundlicher werden können. Diese Ideen fließen in ein stadtweit abgestimmtes Konzept  ein und sind in der Projektdokumentation zusammengefasst.

 

Dokumentation_Verkehrsberuhigte Bereiche__Kinderbeteiligung

Von Mai bis Juli 2021 fand eine Kinderbeteiligung zur Neugestaltung des Kinderspielplatzes Lahrer Straße im Stadtteil Rohrbach in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Hasenleiser statt. Mithilfe der Kitas im Quartier und der Pestalozzi-Grundschule konnten 150 Kinder zwischen 3 und 9 Jahren Ideen für den Spielplatz entwickeln. Auch Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Anwohnerinnen und Anwohner brachten wichtige Hinweise und Anregungen ein. Eine Übersicht der Ideen ist in der Projektdokumentation nachzulesen.

 

Dokumentation Beteiligung Spielplatz Lahrer Straße

Im Februar und März 2021 brachten 394 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 5 und 20 Jahren ihre Ideen für die Gestaltung des Hospital Parks ein. Die Beteiligung wurde vom Quartiersmanagement Hasenleiser, den Kinderbeauftragten, der Internationalen Gesamtschule Heidelberg (IGH), der Eichendorfschule und dem Montessori Zentrums Heidelberg unterstützt. In einer Projektdokumentation sind die Ideen zusammengefasst.

 

Dokumentation Kinder- und Jugendbeteiligung Hospital Park

Im Rahmen der Freiraumentwicklung auf der Konversionsfläche Südstadt fand im Juli 2017 eine Kinder-, Jugend,- und Elternbeteiligung statt. Diese wurde in Kooperation mit päd-aktiv e.V; dem Kulturfenster e.V; dem Stadtjugendring Heidelberg e.V; der Pestalozzischule Heidelberg, dem Helmholtz-Gymnasium; der Willy-Hellpach-Schule und der Julius-Springer-Schule organisiert und durchgeführt. Die Ideen flossen in die Planung ein und sind in Projektdokumentationen zusammengefasst. Das Ergebnis kann bei einem Besuch des „Anderen Park“ besichtig werden, welcher am 14.05.22 eröffnet wurde.

 

Dokumentation_Kinder-Jugend-und Elternbeteiligung

Dokumentation JugendwerkstattDokumentation Jugendwerkstatt