Dein Projekt in Heidelberg!

Darum geht's:

Du hast eine tolle Projektidee, die du in Heidelberg umsetzen möchtest? Egal ob Straßenfest, Party, Verschönerung deines Stadtteils, Sportaktion oder Klimaschutz – für so ein Projekt braucht man meistens Geld.

Zum Glück gibt es genau dafür Förderprogramme!

Hier gibt es die wichtigsten Informationen. Du findest in den „Fördersteckbriefen“ eine Übersicht unterschiedlicher Förderprogramme sowie ganz unten eine kurze Erklärung der wichtigsten Begriffe im „Wörterbuch“. Und wichtige Tipps zur Umsetzung haben wir auch. Schau dich um! Wenn du noch Fragen hast, melde dich gerne bei uns.

Für Fachkräfte: In unseren Fördersteckbriefen gibt es auch eine kleine Sammlung von Förderprogrammen im Bereich Kinder- und Jugendbeteiligung.

Woher bekomme ich das Geld?

Fördersteckbriefe

In Heidelberg und Baden-Württemberg gibt es einige Stellen, die dein Projekt gerne mit einer Förderung unterstützen. Einige Organisationen haben dabei mehrere Förderprogramme gleichzeitig für unterschiedliche Zwecke. Damit du an das Geld kommst, muss dein Projekt zum Förderprogramm passen. Manchmal muss das Projekt auch ein bisschen angepasst werden. Hier findest du eine kleine Übersicht über Förderstellen und Förderprogramme:

Die verschiedenen Quartiersbüros in Heidelberg verfügen über „Projektefonds“. Die Förderrichtlinien sind dabei in jedem Quartier unterschiedlich – nur muss das Projekt im Quartier umgesetzt werden. Allgemein sind diese Programme eine der einfachsten Möglichkeiten, an Gelder für ein kleines Projekt zu kommen.

 

Förderorganisation: Stadt Heidelberg / Quartiersbüros

Förderziel: Mitgestaltung in den Quartieren

Maximaler Förderbetrag: 1.000 €

Eigenanteil: keiner

Auszahlung: Vor Beginn des Projekts

 

Links: 

Drei Förderprogramme gibt es hier, die speziell für Jugendliche eingerichtet wurden: Ein Förderprogramm für Jugendkultur, eines für Partys und eines für Räume. Die Seite ist nicht ganz vollständig, also im Zweifel einfach mal wen anrufen. Kontakte findet ihr hier unten.

 

Förderorganisationen: Stadtjugendring, Heidelberg Marketing, Stadt Heidelberg

Förderziel: Projekte von und für Jugendliche

Maximaler Förderbetrag: 3.000 – 20.000 Euro, je nach Programm


Links und Kontakt

Alle drei Förderprogramme findet ihr auf der Seite hdn8.de. Achtet darauf, dass ihr den Antrag am Seitenanfang öffnet, der Link am Ende führt immer zum Formular Jugendkultur. Als Kontakte empfehlen wir:

  • Förderung Jugendkultur:
    • Email: jugendkultur@sjr-hd.de | info@sjr-heidelberg.de
    • Telefon: +49 6221 674 0 674
  • Förderung Party und Förderung Räume:
    • Telefon: +49 6221 58 44 444

Von A wie Anime bis Z wie Zirkus. Projekte in den klassischen Kultursparten wie Musik, Tanz, Theater und Bildender Kunst sind genauso gefragt wie Projekte im Gaming- und Cosplay-Bereich, Urban Gardening oder Upcycling Projekte. Was zählt, ist das Engagement!

 

Förderorganisation: Baden-Württemberg Stiftung
Förderziel
: Veranstaltungen, Workshops, Kreativ-Projekte

Maximaler Förderbetrag: 2.000 Euro

Eigenanteil: keiner nötig

Auszahlung: Vor Beginn des Projekts

Zielgruppe: Mindestens drei junge Menschen zwischen 14 und 18 Jahren. Eine Person über 18 Jahre muss die Patenschaft übernehmen.

 

Das Projektbüro übernimmt die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg.

Link: Push dich! Der Start für euer Projekt

Ihr seid unter 27 Jahre alt und habt eine Projektidee? Ihr wollt mitreden, mitgestalten und bei euch vor Ort etwas für euch und andere junge Menschen verändern? Ihr habt das Recht darauf, denn es geht um euer Lebensumfeld!

Egal, ob ein Fußballturnier, ein Jugendkulturfestival oder ein Gemeinschaftsgarten: Mit dem Zukunftspaket könnt ihr eure Ideen verwirklichen.

 

Förderorganisation: Bundesjugendministerium

Förderziel: Projekte im Bereich Bewegung, Kultur und Gesundheit

Förderbetrag: 5.000 bis 30.000 Euro

Zielgruppe: Mindestens drei junge Menschen unter 27 Jahren. Eine Organisation muss die Trägerschaft übernehmen.

 

Achtung! Ihr könnt Geld nur über einen Projektträger beantragen. Ein Träger ist eine Organisation, wie zum Beispiel:

  • ein Jugendtreff
  • der Förderverein eurer Schule
  • ein Kinder- und Jugendbüro
  • euer Sportverein

 

Link: das-zukunftspaket.de/fuer-kinder-und-jugendliche

 

Stadtteilbudgets – Mach dein Ding für deinen Stadtteil!

Mit den Stadtteilbudgets stellt die Stadt Heidelberg jedem Stadtteil Geld zur Verfügung, mit dem verschiedene Projekte gefördert werden. Projekte bis 500 Euro können jederzeit eingereicht werden. Für Projektanträge mit höheren Kosten hängt die Bearbeitungszeit vom nächsten Sitzungstermin des Stadtteilgremiums ab.

 

Förderziel: Projekte von und für Bürger:innen, Mitgestaltung der Stadtteile

Maximaler Förderbetrag: je nach Stadtteil

Eigenanteil: keiner

Auszahlung: Vor Beginn des Projekts

 

Es gelten unterschiedliche Antragszeiträume für die unterschiedlichen Stadtteile!

Link: Stadtteilbudgets der Stadt Heidelberg

 

Weitere Projektförderungen

Die Stadt verfügt außerdem über Fördertöpfe für Projekte in den Bereichen Kultur und Chancengleichheit. Diese sind in Antragstellung und Dokumentation etwas aufwendiger, aber mit ein bisschen Unterstützung klappt das schon.

Worauf du achten solltest

Fristen

Behalte immer den Überblick über die zeitlichen Abläufe! Einen schematischen Ablauf und die üblichen Fristen findest du unten im Wörterbuch unter "Abläufe und Fristen".

Rechnungen aufheben

Mehr gibt's dazu nicht zu sagen. Im Zweifelsfall musst du nachweisen, was du mit dem Fördergeld gemacht hast. Dann brauchst du die Rechnungen.

Wie viel Geld brauche ich?

Realismus ist gefragt! Frage andere um ihre Meinung, auch wenn du dich schon gut auskennst. Mehr dazu findest du unter "Kosten-Kalkulation".

Dokumentation

Dokumentiere dein Projekt mit Fotos, Texten und Zeitungsartikeln. Das ist nicht nur der Förderstelle wichtig, es macht sich auch gut in der ersten Bewerbung!

Beispiele für geförderte Projekte

Kleines Wörterbuch der Projektförderung

Beachte unbedingt die Dauer und Umsetzungszeit deines Projekts und des Förderprogramms. Die meisten Förderprogramme haben mehrere Fristen. Frage dich frühzeitig, ob die zeitlichen Abläufe funktionieren!

  1. Projektantrag
    Oft gibt es eine festgelegte Antragsfrist. Bis zu diesem Datum muss dein Projektantrag bei der Förderstelle eingegangen sein.
  2. Zeit bis zur Bewilligung
    Manche Förderstellen lassen sich lange Zeit, um über deinen Antrag zu entscheiden. Das kann auch mal einige Monate dauern.
  3. Umsetzung
    Meist gibst du den Projektzeitraum in deinem Antrag selbst an. Oft gibt es dafür aber einen festgelegten Rahmen. Innerhalb des Projektzeitraums muss dein gefördertes Projekt abgeschlossen werden. Kosten, die davor oder danach entstehen, müssen selbst bezahlt werden.
  4. Abrechnung
    Am Ende muss das Projekt noch abgerechnet werden. Manchmal zahlt die Förderstelle das Geld erst nach der Abrechnung aus, also nach Abschluss des Projekts!

Beachte unbedingt die Dauer und Umsetzungszeit deines Projekts und des Förderprogramms. Die meisten Förderprogramme haben mehrere Fristen. Frage dich frühzeitig, ob die zeitlichen Abläufe funktionieren!

  1. Projektantrag
    Oft gibt es eine festgelegte Antragsfrist. Bis zu diesem Datum muss dein Projektantrag bei der Förderstelle eingegangen sein.
  2. Zeit bis zur Bewilligung
    Manche Förderstellen lassen sich lange Zeit, um über deinen Antrag zu entscheiden. Das kann auch mal einige Monate dauern.
  3. Umsetzung
    Meist gibst du den Projektzeitraum in deinem Antrag selbst an. Oft gibt es dafür aber einen festgelegten Rahmen. Innerhalb des Projektzeitraums muss dein gefördertes Projekt abgeschlossen werden. Kosten, die davor oder danach entstehen, müssen selbst bezahlt werden.
  4. Abrechnung
    Am Ende muss das Projekt noch abgerechnet werden. Manchmal zahlt die Förderstelle das Geld erst nach der Abrechnung aus, also nach Abschluss des Projekts!

Der Förderantrag ist ein Dokument, das du ausfüllen musst, um an das Geld zu kommen. Oft stellen Förderstellen auf ihren Websites dafür ausfüllbare PDFs zur Verfügung. Ein Antrag besteht meist aus einer Projektbeschreibung und einer Kostenkalkulation. In der Projektbeschreibung erklärst du dein Projekt und beantwortest die Fragen, die für die Förderorganisation wichtig sind.

Dabei gilt immer: Tausche dich mit anderen aus! Ruf mal bei der Förderstelle an und frage, was ihnen wichtig ist. Recherchiere auch ein bisschen auf deren Website, um herauszufinden, worauf es ankommt! Rede mal mit deinen Freundinnen und Freunden oder Verwandten, ob die noch Ideen haben. Je mehr du darüber sprichst, desto besser werden dein Projekt und der Antrag.

Mit dem ausgefüllten Antrag entscheidet dann die Förderstelle darüber, ob dein Projekt zu ihren Kriterien passt. Fülle den Antrag daher unbedingt sorgfältig und ehrlich aus. Eine Förderabsage ist kein Drama, aber wenn du eine Zusage für einen unehrlich ausgefüllten Antrag erhältst, wird’s kompliziert!

Die Förderstelle (oder Förderorganisation) ist die Organisation, die auf Grundlage eines Förderprogramms Geld für Projekte ausgibt. Das kann die Stadt Heidelberg sein, das Land Baden-Württemberg oder andere Organisationen. Die meisten Förderorganisationen haben mehrerere eigene Förderprogramme mit unterschiedlichen Zielen und Kriterien.

Ein Förderprogramm besteht aus einer festgelegten Menge Geld und Kriterien, wie dieses Geld vergeben wird. Dabei gibt es unterschiedliche Programme für unterschiedliche Zwecke. In manchen Förderprogramme geht es um die Förderung von Projekten im Bereich Kunst und Kultur, in anderen geht es um Naturschutz. Aber nicht nur thematisch unterscheiden sich Förderprogramme. Manche Programme sind für kurzfristige kleine Projekte ausgelegt, andere für größere und teurere Projekte mit längerer Laufzeit. Bei manchen Förderungen musst du selbst einen Anteil der Projektkosten bezahlen, bei anderen Förderungen werden alle Kosten übernommen. Bei manchen ist es in Ordnung, wenn dein Projekt von mehreren Stellen gefördert wird, bei anderen nicht. 


Lies dir genau die Kriterien, Regeln und Ziele der unterschiedlichen Förderungen durch. Je besser diese zu deinem Projekt passen, desto mehr Chancen hast du, dass dein Projekt auch gefördert wird. 

Es ist meist nicht einfach, sich da zurechtzufinden. Im Zeifelsfall: Einfach anrufen und fragen. Förderstellen sind meist sehr hilfsbereit!


Die Kostenkalkulation oder „Kostenaufstellung“ ist zusammen mit der Projektbeschreibung der wichtigste Teil deines Förderantrags. Hier geht es darum, der Förderstelle deutlich zu machen, dass du weißt, wie viel dein Projekt kostet. Manchmal muss man dafür selbst eine Tabelle erstellen, in der du die Kostenpunkte und Beträge einträgst, manchmal gibt es auch hierfür eine Vorlage. Eine ordentliche Kostenaufstellung hinterlässt bei der Förderstelle einen guten Eindruck und erleichtert auch dir selbst die Projektumsetzung.

Hier heißt es: Sei ehrlich und sei realistisch! Wenn du mit zu wenig Geld planst, bleibst du am Ende möglicherweise auf Kosten sitzen und musst aus eigener Tasche draufzahlen. Wenn du mit deutlich zu viel Geld planst, wird dein Förderprojekt für die Förderstelle unattraktiv. Die meisten hier genannten Förderstellen sehen es auch nicht gern, wenn du planst, dir selbst Geld auszuzahlen…

Viele Förderanträge werden abgelehnt. Auch die besten Projekte bekommen hin und wieder eine Förderabsage. Das hat unterschiedliche Gründe. Manchmal passt das Projekt nicht zum Förderprogramm, manchmal ist das Geld bereits für andere Projekte ausgegeben. Wichtig ist dann: Nicht verzweifeln! Schau nochmal auf dein Projekt: Kannst du noch etwas verbessern? Frage andere Leute. Wie finden die dein Projekt? Vielleicht haben sie Tips für dich oder andere Ideen. Oder gibt es vielleicht ein anderes Förderprogramm, das viel besser zu deinem Projekt passt? Ansonsten kannst du den Antrag auch später nochmal neu stellen, wenn der Zeitpunkt einfach ungünstig war.

Herzlichen Glückwunsch! Du hast eine Förderzusage erhalten! Oft bekommst du einen Brief mit einer entsprechenden Nachricht. Lies ihn dir genau durch! Manchmal stehen in der Förderzusage zusätzliche Bedingungen, die dein Projekt erfüllen muss. Schaue auch genau auf den angegebenen Betrag. Manchmal ist der bewilligte Betrag niedriger als das, was du im Antrag angegeben hast. Klappt das trotzdem? Falls ja, dann geht es spätestens jetzt mit der Umsetzung los. Wenn du noch Fragen zur Förderung hast, müssen diese so schnell wie möglich mit der Förderstelle geklärt werden, damit Missverständnisse vermieden werden, bevor das Geld fließt. Los geht’s!

Die meisten Förderstellen möchten, dass du dein Projekt dokumentierst. Dazu gehört die inhaltliche Dokumentation und die finanzielle Dokumentation, der „Verwendungsnachweis“. Mache Fotos von deinem Projekt. Vielleicht gab es auch einen Zeitungsartikel darüber? Dann schneide diesen aus oder speicher ihn, um ihn an die Förderstelle weiterzuleiten. Noch wichtiger ist die finanzielle Dokumentation. Hebe alle Rechnungen unbedingt auf – ohne Rechnungen gibt es in der Regel keine Fördergelder! Anforderungen an die Dokumentation sind bei den unterschiedlichen Stellen sehr unterschiedlich. Informiere dich darüber, was genau die Förderstelle von dir will, damit das Geld auch ausgezahlt wird.

Du findest keine passende Förderung?
Du hast andere Fragen?

Schreib uns!