Die verkehrsberuhigten Bereiche in Heidelberg sollen lebendiger, schöner und sicherer werden. In der Blumenstraße ist das schon gelungen!

 

Verkehrsberuhigte Bereiche sind Straßen, in denen es besondere Regeln gibt. Autos müssen in Schrittgeschwindigkeit fahren und zu Fuß Gehende dürfen die gesamte Straße (zum Beispiel zum Spielen) nutzen und müssen nicht auf einen Gehweg ausweichen.

 

Diese Straßen sollen in Heidelberg lebendiger und sicherer werden. Mit der Unterstützung von päd.aktiv e.V; den Kinderbeauftragten und dem Kinder- und Jugendtreff Hasenleiser sammelten ca. 70 Neun- bis Zwölfjährige in sechs verschiedenen Straßen unterschiedlicher Stadtteile Ideen für die Verbesserung der Bereiche. Auch erwachsene Anwohnerinnen und Anwohner konnten ihre Vorschläge einbringen. (Nähere Infos: Verkehrsberuhigte Bereiche). Eine Arbeitsgruppe hat die Ideen der Kinder und Erwachsenen aufgenommen und einen Vorschlag erarbeitet, wie die Verkehrsberuhigten Bereiche in ganz Heidelberg besser gestaltet werden können. Eigentlich sollten alle sechs Straßen, zu denen die Anwohnerinnen und Anwohner beteiligt wurden, schon jetzt erneuert worden sein. Leider war das nicht möglich, da zwei für das Projekt verantwortliche Mitarbeitende nicht mehr für die Stadt Heidelberg arbeiten.

 

Aber eine der sechs Straßen, die Blumenstraße in der Weststadt, konnte nun neugestaltet werden. Hier hat die Stadt Unterstützung von Baden-Württemberg durch das sogenannte Kompetenznetz Klima Mobil bekommen. Die Idee der Stadt Heidelberg war so gut, dass das Land sich beteiligen wollte. Pflanzenkübel, Bereiche zum Kreativ-Sein, Plätze, an denen Autos und Fahrräder ausgeliehen werden können und viele weitere Elemente schmücken jetzt die Straße und machen sie zu einem schöneren Ort. Die anderen fünf Straßen und danach alle anderen verkehrsberuhigten Bereiche in Heidelberg werden nach und nach neugestaltet.

 

Noch Fragen? Kontakt

 

 

Der Spielplatz Elsenzweg wurde neu neugestaltet, da die Spielgeräte veraltet waren. Im Dezember 2021 konnten 35 Kinder zwischen 3 und 9 Jahren und 25 Erwachsene (Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Kinderbeauftragte) ihre Ideen für den Spielplatz einbringen. Diese Ideen flossen in die Planung ein.  Eröffnet wurde der neue gestaltete Spielplatz am 27.04.2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Noch Fragen? Kontakt

Du bist die oder der neu gewählte SchülersprecherIn?

Und du fragst dich, was genau du als SchülersprecherIn tun musst oder sollst oder darfst? Oder was nicht? Dann besuche ein Einführungsseminar für neu gewählte Schülersprecherinnen und Schülersprecher.

In diesem Seminar erfährst du alles über die Rechte und Pflichten in der SMV, was man bei der Planung von SMV-Veranstaltungen beachten muss und welche gesetzlichen Regelungen dabei wichtig sind.

Von A wie Aufsicht durch Lehrkräfte bis Z wie Zeugniseinträge für SMV-Arbeit werden alle deine Fragen rund um die SMV beantwortet.

Mehr Infos und Termine findest du hier: SMV-Info_64

Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg bezuschusst Beratung für Beteiligungsprozesse zum Aufbau von beteiligenden Strukturen oder für die Weiterentwicklung bereits bestehender Kinder- und Jugendbeteiligung mit bis zu 4.000,-€. Gefördert werden die Honorare von Beraterinnen und Beratern, sowie deren Fahrt- und Übernachtungskosten.

 

Anträge können jederzeit gestellt werden. Projekte müssen allerdings bis zum 15.12.2023 abgeschlossen ein.

 

Nähere Infos gibt es hier: https://kinder-jugendbeteiligung-bw.de/beratung/da-geht-noch-mehr/

 

 

 

 

 

Im Mai 2021 veranstaltete die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden – Württemberg ein Jugendhearing mit über 200 Kindern & Jugendlichen und Minister Manne Lucha statt. Die Ergebnisse des Jugendhearings und die wissenschaftliche Auswertung sind hier zu finden: