Bewerbungsfrist endet am 26. Oktober

OB Würzner ruft zur Kandidatur auf: „Möglichkeit, Veränderungen anzustoßen“

 

 

Wer junge Ideen in die Heidelberger Kommunalpolitik einbringen und für den Heidelberger Jugendgemeinderat (JGR) kandidieren möchte, sollte sich beeilen: Am Donnerstag, 26. Oktober 2023, endet die Bewerbungsfrist. Für einen Sitz im Jugendgemeinderat bewerben kann sich, wer zum Stichtag 12. Dezember 2023 zwischen 13 und 19 Jahre alt ist und seit mindestens drei Monaten in Heidelberg wohnt. Interessenten können sich im Internet unter www.jugendgemeinderat.heidelberg.de anmelden oder über den entsprechenden Link in den Social-Media-Kanälen der Stadt Heidelberg. Zur Bewerbungsseite gelangen Jugendliche auch über den QR-Code auf den Plakaten zur Jugendgemeinderatswahl, die in Schulen und an anderen öffentlichen Orten aushängen.

 

„Wir brauchen in unserer Stadt unbedingt die Perspektiven junger Menschen. Durch eine Mitarbeit im Jugendgemeinderat können junge Menschen ihre Ideen für Heidelberg einbringen, Veränderungen anstoßen und sich für ihre Generation und ihre Interessen einsetzen. Die Jugend in Heidelberg zeichnet sich durch eine große Vielfalt aus. Daher wäre es großartig, wenn sich möglichst viele Jugendliche für eine Kandidatur entscheiden würden, damit diese Vielfalt auch sichtbar und wählbar wird“, sagt Oberbürgermeister Eckart Würzner.

 

Fragen zur Bewerbung?

Fragen zur Bewerbung und zur Arbeit des Jugendgemeinderats beantwortet das Wahlteam der Kinder- und Jugendförderung der Stadt Heidelberg, Plöck 2a, 69117 Heidelberg, Telefon 06221 58-37991. Infos zur Bewerbung gibt es online unter www.jugendgemeinderat.heidelberg.de.

 

30 Vertreterinnen und Vertreter für die Jugend

Der Jugendgemeinderat vertritt in Heidelberg seit 2006 die Interessen junger Menschen gegenüber dem Oberbürgermeister, dem Gemeinderat und seinen Ausschüssen. Bei allen jugendrelevanten Themen haben die jungen Räte ein festes Rederecht im Gemeinderat. Der Heidelberger Jugendgemeinderat setzt sich aus 30 gewählten Jugendvertreterinnen und -vertretern und sechs beratenden Mitgliedern des „Erwachsenen“-Gemeinderates sowie einem Mitglied aus dem Personenkreis der Kinderbeauftragten zusammen. Die Jugendgemeinderäte sind für zwei Jahre gewählt. Sie arbeiten ehrenamtlich. Für Sitzungen gibt es als Aufwandsentschädigung Sitzungsgeld.

 

Die Wahl des Jugendgemeinderats findet vom 6. bis 12. Dezember 2023 statt und feiert in diesem Jahr eine Premiere: zum ersten Mal wird das Gremium online gewählt.

 


 

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Presse- und Informationsdienst der Stadt Heidelberg

 

Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg
presse@heidelberg.de

Heidelberg, 24.September 2023 – Am Weltkindertag verwandelte sich die malerische Neckarwiese in Heidelberg in einen Ort voller Begeisterung, Spiele und Entdeckungen für Kinder. In diesem Trubel waren sechs Kinderreporter:innen unterwegs, um in Erfahrung zu bringen, wie den Kindern dort das Fest gefällt.

 

Die Idee, Kinderreporter:innen am Weltkindertag einzubeziehen, entstand aus dem Wunsch heraus, die Meinungen und Gedanken der Kinder zu hören und ihnen eine Plattform zu bieten. Unter Anleitung der Rohrbacher Kinderbeauftragten, fand sich ein lustiges Reporter:innenteam zusammen, das seine ersten journalistischen Erfahrung sammeln durfte.

Die Neckarwiese erwies sich als ideale Kulisse für dieses Projekt. Hier trafen sich Familien, Freund:innen und Gemeinschaftsgruppen, um den Tag zu feiern. Die Reporter:innen schienen überall zu sein, bereit, ihre Fragen zu stellen und Eindrücke zu sammeln.

 

 

„Es ist gar nicht so leicht, die Kinder anzusprechen, und ich bin ganz schön aufgeregt.“ berichtet die acht jährige Mara, welche zu den jungen Reporter:innen gehört. Milena (9 Jahre) geht mutig voran und eröffnet den Befragungsmarathon. „Wir wollen vor allem wissen wie es den Kindern heute gefällt und was sie sich für nächstes Jahr wünschen“ erzählen Julia (8) und Annik (9), die gemeinsam als Team unterwegs sind. Und tatsächlich, die Kinder haben viele Wünsche. Von einem Zuckerwattestand bis zum Ponyreiten ist alles dabei.

Ein weiterer Kinderreporter, Leonard (8), blieb lieber etwas im Hintergrund und war erstaunt wie viele Menschen auf der Neckarwiese unterwegs waren. „Da traut man sich gar nicht zu fragen.“

Die Kinderreporter:innen genossen es bei schönstem Sonnenschein natürlich auch selbst die vielen Spiele und Angebote auszuprobieren.

 

Ein voller Erfolg!

 

Letztlich war der Weltkindertag auf der Neckarwiese ein voller Erfolg und die Reporter:innen spielten eine bedeutende Rolle bei der Erfassung der Stimmung und der Geschichten dieses besonderen Tages. Sie bewiesen, dass Kinder nicht nur die Zukunft sind, sondern auch die Gegenwart, und dass ihre Stimmen gehört werden sollten.

 

Beim Nachtreffen der Reporter:innen-Kinder war klar:

Von uns werdet ihr noch mehr hören und nächstes Jahr sind wir wieder dabei!

Die Stadt Heidelberg fördert ab sofort die Mitgestaltung der Stadtteile durch Bürger:innen. Dazu werden Budgets in den Stadtteilen zur Verfügung gestellt, mit denen Projekte vor Ort finanziell unterstützt werden. Du hast eine Projektidee? Los geht’s!

 

 

Was wird gefördert?

Gefördert werden Projekte von und für Bürger:innen, die mindestens eines der folgenden Ziele verfolgen:

Gefördert werden können somit sämtliche Projekte, die selbstständig und eigenverantwortlich umgesetzt werden können – vom Insektenhotel über Nachbarschaftsfeste oder Flohmärkte bis hin zu Urban Gardening-Projekten.

 

Wer kann eine Förderung beantragen?

Eine projektverantwortliche Person muss dabei volljährig sein.

 

Wer entscheidet über die Förderung?

Nach einer ersten Vorprüfung der Anträge durch die Verwaltung entscheidet in jedem der fünfzehn Stadtteile ein eigenes Gremium über die Vergabe der Mittel. Dieses besteht in jedem Stadtteil aus drei Bezirksbeirät:innen, drei Vereinsvertreter:innen sowie sechs Zufallsbürger:innen.

 

Wie läuft das ab?

Als erstes brauchst du eine Projektidee. Die kannst du dann im unten verlinkten online-Förderantrag vorstellen. Der Antrag dreht dann eine kleine Runde durch Verwaltung und Stadtteilgremium. Wenn dem Stadtteilgremium dein Projekt gefällt, dann bekommst du eine Zusage oder wirst eingeladen, dein Projekt vorzustellen. Hast du eine Zusage bekommen, kann es schon losgehen! Du erhältst die Fördersumme und startest mit der Projektumsetzung. Nicht vergessen, dein Projekt sollte dokumentiert werden und deine Ausgaben musst du mit Rechnungen belegen, sonst bleibst du auf den Kosten sitzen! Sobald das Projekt umgesetzt ist, schickst du die Dokumentation und die Abrechnung an die Verwaltung und überweist gegebenenfalls das nicht benötigte Geld zurück.

 

 

Hier gibt es mehr Informationen: Link

Hier geht es zum Förderantrag: Link

 

Bei Fragen wende dich am besten an:

Referat des Oberbürgermeisters
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Worum geht es? 

Das ehemalige Militärgelände Hospital wird nach und nach zu einem Teil des Heidelberger Stadtteils Rohrbach. Inmitten des neuen Quartiers soll ein großer Park entstehen. Im Februar und März 2021 brachten 394 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 5 und 20 Jahren ihre Ideen für die Gestaltung des Hospital Parks ein, welche in der Dokumentation Hospital Park  zu lesen sind. Die Ideen der Kinder und Jugendlichen flossen in die sogenannte Aufgabenstellung eines Vergabeverfahrens für Landschaftsarchitekten ein. Landschaftsarchitekten planen und bauen Grün- und Freiflächen, also zum Beispiel Parks, Spielplätze und Stadtplätze. Sie sollten vorschlagen, wie sie den Park gestalten würden.

 

Wie ging es weiter?

Einige Landschaftsarchitekten reichten ihre Ideen ein, welche dann ganz genau geprüft wurden. In dem Vergabeverfahren hat das Büro Setup am besten abgeschnitten, welches nun gemeinsam mit der Stadt den Hospital Park planen wird. Der Bau soll in 2024 starten und voraussichtlich im Frühling 2025 wird der Park dann eröffnet.

 

Einige Ideen und Anliegen der Kinder und Jugendlichen fließen in die Planungen ein:

 

 

Noch Fragen? Kontakt

 

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat verschiedene Förderfonds für Kinder- und Jugendprojekte. Gefördert werden Projekte die das Lebensumfeld von Kindern und Jugendlichen verbessern. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass Kinder und Jugendliche an der Planung und Durchführung beteiligt werden.

 

Die Fonds gliedern sich in:

 

Weitere Infos zu den Förderfonds findest du hier.

Mehr Grün, mehr Natur, mehr Kreativität – Von der öden Betonwüste zum Traumschulhof!

Erhalte Förderung von der Aktion „Schulhofträume“ 2023 um deine Ideen für deinen Schulhof umzusetzen.

 

Bewerben können sich Schulen, Schülergruppen, Elterninitiativen, Vereine oder Kommunen.

Bei der Ideenfindung und Umsetzung soll möglichst die gesamte Schule mitwirken, allen voran die Schülerinnen und Schüler selbst.

Die Gesamtfördersumme beträgt 100.000 Euro, verteilt auf 15 Projekte. Die Hauptförderung ist mit 15.000 Euro dotiert. Bewerbungen werden bis zum 31. März 2023 über die Online-Förderdatenbank angenommen (bitte Sonderfonds Schulhofträume auswählen).

 

Weitere Infos zu der Aktion „Schulhofträume“ gibt es hier!

Um was geht es?

Die Weiterbildung macht fit für Herausforderungen, die sich in Beteiligungsprozessen ergeben: sie qualifiziert für die Planung, Organisation und Durchführung von Kinder- und Jugendbeteiligung. Die Moderator*innen bekommen theoretisches Wissen sowie praktische Methoden an die Hand und tragen diese durch ein Praxisprojekt weiter in ihre Einrichtungen oder Organisationen.

 

Für wen (aus Baden-Württemberg)?

 

Termine

5 Pflichtmodule

+ 2 Wahlpflichtmodule: Hier legen die Teilnehmer*innen eigene Schwerpunkte fest und wählen individuell zwei eintägige Seminare aus dem Programm der Akademie der Jugendarbeit sowie den Angeboten der Servicestelle und ausgewählter Partner.

+ Praxisprojekt

 

Organisatorisches

Die Kosten betragen 1800,- EUR mit Unterbringung in einem Doppelzimmer und  2100,- EUR mit Unterbringung in einem Einzelzimmer. Darin inbegriffen sind Unterkunft und Vollverpflegung, nicht inbegriffen sind Reisekosten und Getränke.

 

Förderung durch Quartiersakademie:

Finanzielle Förderung ist über die  Quartiersakademie möglich https://www.quartiersakademie.de/beteiligung-teilhabe-buergerschaftliches-engagement/details/bewegt-was-moderator-in-fuer-kinder-und-jugend-beteiligungs-prozesse/

 

Nähere Infos sind hier zu finden: https://kinder-jugendbeteiligung-bw.de/qualifizierung/allgemeines-konzept-qualifizierungen/

 

Die Fläche zwischen Helmholtz-Gymnasium, Willy-Hellpach-Schule und Pestalozzischule soll sich verändern und in Zukunft Schulcampus Mitte heißen. Auch das Hauptgebäude der Willy-Hellpach-Schule wird neu gebaut und der sogenannte „Stelzenbau“ der Schule wird umgebaut und erneuert. Die Fläche soll während und nach der Schule besser von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen genutzt werden können.

 

Im März 2020 fand eine Kinder- und Jugendbeteiligung zum Projekt „Schulcampus Mitte“ statt. Schülerinnen und Schüler konnten ihre Ideen für die Fläche einbringen, welche in der  Dokumentation Schulcampus Mitte zusammengefasst sind. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde das Projekt zwischenzeitlich gestoppt. Im Juli 2022 hat der Gemeinderat die Fortsetzung des Projektes beschlossen.

 

Wie geht es weiter?
Der Gemeinderat hat einen Realisierungswettbewerb beschlossen. Verschiedene Architekten und Landschaftsbüros können Vorschläge machen, wie sie den Schulcampus Mitte gestalten würden. Grundlage für ihre Vorschläge ist die Aufgabenstellung, welche die Architekten in der sogenannten Auslobung erhalten. In diese Aufgabenstellung fließen auch die Ideen der Kinder und Jugendlichen ein. Eine Jury entscheidet, welcher Vorschlag gewinnt und umgesetzt wird. In der Jury sitzen neben Architekten und Landschaftsarchitekten, Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik und der Stadtverwaltung auch zwei Lehrerinnen und Lehrer und ein Schüler der Willy-Hellpach-Schule.

 

Einige Ideen und Anliegen der Kinder und Jugendlichen fließen in die Planungen ein:

 

Bleib auf dem Laufenden
Zwischen dem Haus der Jugend und der Willy-Hellpach-Schule an der Römerstraße ist seit dem 28.10.2022 ein Info-Point zu finden. Dort wird über den geplanten Umbau und den aktuellen Stand informiert.

Du möchtest eine Party, einen Kleidertausch, einen Workshop oder… organisieren. Die Stadt Heidelberg unterstützt dich dich nun dabei.

 

Der Jugendgemeinderat hat am 24. November 2022 einstimmig ein Förderkonzept beschlossen, dass jungen Menschen in Heidelberg ermöglichen soll, nach ihren eigenen Vorstellungen junge Kultur zu leben und zu feiern. Es stehen 300.000€ zur Verfügung, um Projekte junger Menschen zu unterstützen.

 

Was wird gefördert:

  • Jugendkultur: Kreativprojekte, Veranstaltungen und Workshops jeglicher Art
  • Partys: größere Partys in bekannten und neuen Locations
  • Räume: Locations für Veranstaltungen, sowie Gelder um neue Räume nutzbar zu machen kleinere Infrastrukturmaßnahmen, Anschaffungen und Sachmittel

 

Zur Beantragung

Ab Freitag, dem 2. Dezember 2022 können Förderanträge online auf http://www.hdn8.de/ gestellt werden. Geprüft werden sie von einer Jury bestehend aus Jugendgemeinderat, Nachtbürgermeistern, Stadtjugendring, Stadtverwaltung, Clubszene, Subkultur und Heidelberg Marketing.

 

Noch Fragen? Kontakt

Der neu gestaltete Spielplatz Lahrer Straße wurde am 09.09.22  Uhr feierlich vom Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner eröffnet. Nach der Eröffnungsrede und einer kleinen Überraschung konnte auf dem Spielplatz wieder getobt werden.

 

In die Neugestaltung des Spielplatzes flossen die Idee von insgesamt 150 Kindern zwischen 3 und 9 Jahren, Eltern Erzieherinnen und Erzieher sowie Anwohnerinnen und Anwohner ein.

 

Eine Übersicht aller Ideen ist in der Projektdokumentation Spielplatz Lahrer Straße nachzulesen.

 

Noch Fragen? Kontakt