Eure Ideen für den Spielplatz
Im Juli 2025 haben 150 Kinder im Alter von vier bis neun Jahren ihre Ideen für die Neugestaltung des Spielplatzes Turnerstraße eingebracht. Auch Eltern konnten Hinweise und Anregungen einbringen.
Die Ergebnisse der Beteiligung sind hier zu finden:
Kinderfreundliche Dokumentation Beteiligung Turnerstraße
Dokumentation Kinderbeteiligung Turnerstraße
Städtischer Haushalt: Der Zeitplan muss angepasst werden
Zum Zeitpunkt der Beteiligung wurde in der Planung vorgesehen, dass der neue Spielplatz im Frühjahr/Sommer 2026 eröffnet werden kann. Im September 2025 hat das Regierungspräsidium Karlsruhe allerdings den vom Gemeinderat Heidelberg beschlossenen Haushalt nur unter Auflagen genehmigt. Diese beinhalten, dass im Jahr 2025 zusätzlich etwa 30 Millionen Euro und im Jahr 2026 mindestens weitere 40 Millionen Euro eingespart werden müssen. Zum aktuellen Zeitpunkt sind aus diesem Grund keine Gelder für die Neugestaltung des Spielplatzes eingeplant. Daher ist nach aktuellem Stand eine Eröffnung im Sommer 2026 unrealistisch. Hey Heidelberg steht für Fragen zur Verfügung und informiert über den weiteren Verlauf.
Die Fläche zwischen Helmholtz-Gymnasium, Willy-Hellpach-Schule und Pestalozzischule soll sich verändern und in Zukunft Schulcampus Mitte heißen. Auch das Hauptgebäude der Willy-Hellpach-Schule wird neu gebaut und der sogenannte „Stelzenbau“ der Schule wird umgebaut und erneuert. Die Fläche soll während und nach der Schule besser von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen genutzt werden können.
Im März 2020 fand eine Kinder- und Jugendbeteiligung zum Projekt „Schulcampus Mitte“ statt. Schülerinnen und Schüler konnten ihre Ideen für die Fläche einbringen, welche in der Dokumentation Schulcampus Mitte zusammengefasst sind. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde das Projekt zwischenzeitlich gestoppt. Im Juli 2022 hat der Gemeinderat die Fortsetzung des Projektes beschlossen.
Wie geht es weiter?
Der Gemeinderat hat am 20.07.2022 einen zweistufigen Realisierungswettbewerb beschlossen. Verschiedene Architekten und Landschaftsbüros konnten Vorschläge machen, wie sie den Schulcampus Mitte gestalten würden. Grundlage für ihre Vorschläge war die Aufgabenstellung, welche die Architekten in der sogenannten Wettbewerbsauslobung erhielten. In diese Aufgabenstellung flossen auch die Ideen der Kinder und Jugendlichen ein. Eine Jury, in der neben Architekt*innen, Vertreter*innen aus der Politik und der Stadtverwaltung auch eine Lehrerin und ein Schüler der Willy-Hellpach-Schule saßen, entschieden dann, am 25.07.2023, welcher Vorschlag gewinnt und umgesetzt wird. Die Architekt*innen und Landschaftsarchitekt*innen, welche den Wettbewerb gewannen, wurden Anfang 2024 damit beauftragt, einen Entwurf zu erstellen. Dieser soll dem Gemeinderat voraussichtlich im Frühjahr 2026 vorgelegt werden.
Einige Ideen und Anliegen der Kinder und Jugendlichen fließen in die Planungen ein:
- mehr Platz und Angebote für Sport, Spiel und Bewegung. Es soll zum Beispiel eine Boulefläche, Calisthenics, einen Spielplatz und Basketballkörbe geben. Eine Wiese soll unbebaut bleiben und zum freien Spiel zur Verfügung stehen. Die gesamte Fläche und damit auch die Sportangebote dürfen auch nach der Schulzeit genutzt werden.
- Die Bäume bleiben weitestgehend erhalten. Inmitten von Bäumen und Pflanzen sind entspannte Rückzugsmöglichkeiten (grüne Nischen) geplant.
- Es soll weniger Parkplätze und überdachte Fahrradstellplätze an jeder Schule geben.
- Die Architekt*innen sollen außerdem Vorschläge für eine sichere Kreuzung des Fußgänger- und Fahrradweges (Liebermannstraße) machen.
- Ein Campushaus welches von allen Schülerinnen und Schülern und Anwohnerinnen und Anwohnern genutzt werden kann.
- Ruhiger Bereich: Arbeits- und Lernbereich, Bibliothek, Mehrzweck und Prüfungsräume
- Lauter Bereich: Mensa, Cafeteria, Forum für Veranstaltungen mit Bühne, Musik- und Aufenthaltsbereich, Küche und Übungsküche
Was noch interessant ist:
- Auf der Fläche wird ein Studierenden- und Azubiwohnheim entstehen
- Auch in der neu gebauten Willy-Hellpach-Schule sollen verschiedene Arbeits- und Rückzugsräume zur Verfügung stehen.
- Die Neubauten werden als Holzgebäude mit besonders niedrigem Energieverbrauch geplant.
Der Kinderspielplatz am Jellinekplatz wird am Dienstag, den 27. Mai eröffnet. Kommt dazu gerne zahlreich vorbei (es gibt auch Wassereis)!
Bei der Planung des neuen Spielplatzes waren verschiedene Kindergruppen aus dem Stadtteil beteiligt. Weitere Infos zur Beteiligung sind hier zu finden.
In Baden-Württemberg gibt es seit März 2025 einen Landesjugendbeirat. Damit bekommen junge Menschen eine offizielle Stimme in der Landespolitik. Der Beirat berät das Kultusministerium bei Themen, die Jugendliche direkt betreffen – Fragen zu Schule, Freizeitangebote, Beteiligungsmöglichkeiten oder Klimaschutz.
Mitmachen können Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 28 Jahren. Die Mitglieder wurden berufen und arbeiten für drei Jahre im Beirat mit. Sie treffen sich mindestens zweimal im Jahr zu Sitzungen, um aktuelle Themen zu diskutieren und Vorschläge zu erarbeiten. Zusätzlich gibt es digitale Treffen, damit auch kurzfristige Themen schnell aufgegriffen werden können. Der Landesjugendbeirat soll dafür sorgen, dass die Interessen junger Menschen mehr Gehör finden. Er ist ein Ergebnis der Jugendkonferenzen 2023, bei denen viele Jugendliche mehr Mitspracherecht in politischen Entscheidungen gefordert hatten. Das Kultusministerium unterstützt den Beirat organisatorisch, die Themen setzen aber die Jugendlichen selbst. Ihre Ideen und Empfehlungen werden direkt an die Politik weitergegeben.
Wer sich für die Arbeit des Beirats interessiert oder selbst mitgestalten möchte, findet weitere Informationen auf der Website des Ministeriums für Kultur, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Das Programm „U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen“ des Fonds Soziokultur unterstützt junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren dabei, ihre kreativen und kulturellen Projekte umzusetzen. Ab dem 2. April können bis zu 4.000 Euro beantragt werden. In der Regel kann der Fonds zweimal jährlich zum 2. Mai und 2. November in Anspruch genommen werden. Die Fördermittel werden durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) bewilligt. Es werden zeitlich befristete Projekte gefördert, die ein gesellschaftspolitisches oder soziales Thema bearbeiten und die Menschen vor Ort einbeziehen.
Weitere Details zur Antragstellung, zur Förderzusage und den notwendigen Unterlagen zur Erstellung des Fördervertrages findet ihr hier.
Bei offenen Fragen, melde dich gerne bei Silvia Bonadiman: bonadiman@fonds-soziokultur.de
Alle Grundschul- und Kindergartenkinder sind herzlich eingeladen, dass neue Plakat für den Sommertagszug des Stadtteilvereins Rohrbach zu entwerfen. Gefragt sind bunte und einfallsreiche Bilder, die die Freude dieses besonderen Tages ausdrücken. Der Stadtteilverein sucht dann dass für sie beste Bild aus. Das Siegerbild wird nicht nur als offizielles Plakat gedruckt, sondern die anderen
eingereichten Werke werden in die Fenster des alten Rathauses gehängt, sodass viele Rohrbacher*innen die tollen Kunstwerke bewundern können. Die Bilder können bis zum 23. Februar 2025 eingereicht werden. Die Kunstwerke können entweder eingescannt und digital eingereicht werden oder original abgegeben werden. Der Stadtteilverein freut sich über viele kreative Einsendungen und darauf die Talente der kleinen Künstler*innen zu entdecken!
Abgabe bei Barbara Pfeiffer Dürerstrasse 7 Tel.: 017662106691
Per Mail: rohrbach@kinderbeauftragte-heidelberg.de
Du findest es wichtig, dass sich junge Menschen freiwillig (in Vereinen, Schülervertretungen und ähnlichem…) engagieren? Du möchtest junge Menschen für ihr freiwilliges Engagement oder ihre Beteiligung würdigen? Mit der Projektförderung „Anerkennung & Würdigung engagierter junger Menschen“ hast du die Möglichkeit, genau das umzusetzen! Damit soll freiwilliges Engagement und die Beteiligung von jungen Menschen anerkannt, sichtbar gemacht und wertgeschätzt werden.
Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung fördert Träger der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit und Jugendinitiativen dabei, kreative und wertschätzende Würdigungsmaßnahmen für junge Menschen vor Ort durchzuführen.
Deine Ideen sind gefragt – einfach, unkompliziert und mit bis zu 450 € Förderung. Lass uns zusammen das Engagement junger Menschen sichtbar machen!
Der Plan
Der Kinderstadtteilplan wurde von Barbara Pfeiffer (Kinderbeauftragte Rohrbach), sehr vielen Kindern und ein paar anderen Mitwirkenden geplant und gestaltet. Er soll dazu dienen, dass sich die Kinder in Rohrbach besser und vielleicht auch ohne Handy orientieren können. Der Plan wird kostenlos verteilt. Es wurden zu Anfang 1000 gedruckt und es sind im Moment noch weitere 1000 in Arbeit. Diese werden jedoch ein paar Veränderungen beinhalten.
Das Fest
Am Donnerstag, dem 17.10.2024, fand nun das Fest zur Einweihung des Kinderstadtteilplans statt. Dieses wurde von Barbara Pfeiffer und mit der Hilfe vieler anderer wie dem Jugendhof organisiert. Es wurde im Jugendtreff Hasenleiser gefeiert. Dort boten Organisationen wie das Spielmobil, die Kinder- und Jugendfeuerwehr und ein paar andere ihre Stationen an. Zu essen gab es Popcorn, Eis und Laugenstangen. Es gab im Garten ein Klettergerüst und drinnen einen Toberaum. Eine andere Attraktion war die Kinderdisco. Diese fand im Untergeschoss statt. Direkt darüber konnte man Buttons selbst gestalten. Von der Kinder- und Jugendfeuerwehr durfte man mit einem Wasserschlauch Hütchen abspritzen. Das Spielmobil hatte eine sehr lange Kugelbahn im Garten aufgestellt. Überhaupt gefeiert wurde, um den Kinderstadtteilplan bekannter zu machen, und weil Feste sowieso schön sind 😉
Geschrieben von Mara Herb (Kinderreporterin)