Wie wird aus einer Barcamp-Idee ein politischer Beschluss? Und wie aus dem Beschluss eine tatsächliche Umsetzung?

Kommunale Entscheidungsprozesse sind komplex, aber wichtig. Diese Online-Veranstaltung wirft deshalb einen praxisnahen Blick auf Beteiligungsprozesse mit Jugendlichen. Welche Rolle spielen kommunalpolitische Netzwerke für die Sichtbarkeit von Anliegen von Jugendlichen? Dieser Frage soll in dem zweieinhalbstündigen Angebot nachgegangen werden.

Besonders im Fokus stehen dabei Mädchen* und TIN-Jugendliche und die politische Umsetzung ihrer Anliegen. Wie kann die eigene Perspektive als Fachkraft herausgefordert werden und Mädchen* und TIN-Jugendliche stärker in Beteiligungsprozesse mit eingebunden werden?
Im Mittelpunkt stehen hier die Erfahrungen und der gemeinsame Austausch zu Stolpersteinen und Erfolgsfaktoren in kommunalen Entscheidungsprozessen. Anhand eines Praxisbeispiels zur Einführung kostenloser Menstruationsartikel in Freiburg wird eine Analyse zu Methoden und Netzwerken in der Kommunalpolitik gemeinsam angegangen.

Gemeinsam reden, reflektieren und Strategien entwickeln – das ist das Ziel dieses Formats, um mehr Wirksamkeit und Sichtbarkeit in der kommunalpolitischen Arbeit zu erzielen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen dazu findet ihr hier.

Du bist aktiv und engagiert? Du möchtest dich mit Gleichgesinnten aus unterschiedlichen Bereichen der Kinder- und Jugendbeteiligung austauschen und neue Perspektiven einnehmen? Das BarCamp Jugendbeteiligung Connected – Vernetzt im Länd bietet genau das und noch viel mehr!

Egal ob aus dem Jugendgemeinderat, Jugendforum, SMV oder anderen Organisationen, ob als Fachkraft der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, als Verwaltungsmitarbeitende und Verbandsmitarbeitende – Hauptsache engagiert. In dem eintägigen Workshop stehen die Sichtweisen junger Menschen sowie der Austausch mit Fachkräften im Mittelpunkt. Ein Augenmerk dabei ist die Bereicherung unterschiedlicher Perspektiven durch gemeinsamen Austausch. Während das Programm am Vormittag die Möglichkeit bietet, dass junge Menschen und Fachkräfte ihre Sichtweisen getrennt voneinander ausarbeiten, werden diese am Nachmittag zusammengeführt.

Was brauchen junge Menschen, um sich gut beteiligen zu können? Und wie können Fachkräfte unterstützen, um diese Beteiligung zu ermöglichen? Mit offenen Fragestellungen und vielfältigen Formaten sollen diese Fragen umfassend thematisiert werden. Hier hat alles Platz, was uns als junge Menschen und Fachkräfte rund um die Jugendbeteiligung beschäftigt: Offene Fragestellungen, Best-Practice-Beispiele, gemeinsame Projektentwicklung und noch vieles mehr… Das BarCamp öffnet einen Raum des gegenseitigen Austauschs und der Vernetzung.

Mit der Teilnahme kannst Du Deine Erfahrungen und Ideen einbringen und Dich mit anderen Jugendlichen und Fachkräften vernetzen, um so auch zukünftig neue Perspektiven zu gewinnen. 

Weitere Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung inklusive Verpflegung vor Ort ist kostenfrei. Da die Veranstaltung an einem Schultag stattfindet, gibt die Möglichkeit eine Schulbefreiung zu erhalten. Der Veranstaltungsort ist bedingt barrierefrei, um individuelle Rückmeldung wird gebeten. Mehr Informationen zur Veranstaltung findest Du unter Jugendbeteiligung Connected- Vernetzt im Länd.

Was motiviert junge Menschen wählen zu gehen? Woher wissen sie, wer ihre Interessen vertritt? Und wie kann man darstellen, welchen Einfluss die Landespolitik auf den Alltag der Jugendlichen hat, es also wirklich wichtig ist, wählen zu gehen?

Wenn dich diese Fragen interessieren ist diese Fortbildung etwas für dich! Wenn du junge Wähler:innen in dieser entscheidenden Phase begleiten und sensibilisieren möchtest, kannst du dich zu diesem Workshop anmelden.

Die Fortbildung gibt einen Überblick über die Strukturen des Wahlsystems und der Landespolitik. Aber auch die Reflexion der eigenen Rolle steht im Fokus: Referent*innen schaffen Sicherheit im Umgang mit der eigenen politischen Positionierung und bieten die Chance, sich mit der Bedeutung des Neutralitätsgebots auseinanderzusetzen.

Außerdem beinhaltet die Fortbildung praxisnahe Erfahrungen und konkrete Ansätze, um die Landtagswahl in den Arbeitskontext zu integrieren. Deine Erfahrungen stellen dabei die Grundlage zur Entwicklung kreativer und motivierender Methoden, die junge Menschen für die Wahl begeistern und sie in ihrer Entscheidungsfindung unterstützen.

Mit der Begleitung zur Landtagswahl 2026 kannst du nicht nur dazu beitragen, dass Jugendliche wählen gehen, sondern auch einen bewussten und reflektierten Umgang mit ihrer Stimme fördern. Diese Qualifizierung soll dir frühzeitig die Möglichkeit geben, die Landtagswahlen als Thema zu platzieren und einen wichtigen Beitrag zur Demokratiebildung leisten.

Weitere Hinweise zur Teilnahme:
Das ganztägige Seminar erhebt Gebühren von 95,-€ pro Person; die Verpflegung ist im Seminarpreis inbegriffen. Getränke müssen ggf. gesondert bezahlt werden. Der Veranstaltungsort ist bedingt barrierefrei, um individuelle Rückmeldung wird gebeten. Diese Veranstaltung vergibt bei Teilnahme 8 Juleica-Punkte/Unterrichtseinheiten. Weitere Informationen findest du hier: Landtagswahl 2026 – Was kommt auf uns zu?