Am 27. Juni begann die zweite Phase im Beteiligungsprozess zur Dauer des allgemein bildenden Gymnasiums „G8/G9“. Bis zum 22. September 2023 können sich alle Interessierten auf dem Portal des Landes beteiligen.
Bis zum 22. September 2023 läuft die für alle Interessierten offene Online-Beteiligung zu G8/G9 auf dem Beteiligungsportal des Landes. Es handelt sich dabei um die zweite Phase eines mehrstufigen Beteiligungsverfahrens. In der ersten Phase, dem sogenannten Beteiligungsscoping, hatten Verbände und Initiativen eine „Themenlandkarte“ und eine Liste der Inputgebenden erarbeitet. Diese Unterlagen sind jetzt der Öffentlichkeit zugänglich und können online von allen Bürger:innen ergänzt und kommentiert werden. Beide Unterlagen dienen dann, im Anschluss an die online-Beteiligung, dem Bürgerforum als Einstieg.
Derzeit werden die Teilnehmenden des Bürgerforums, das im Oktober starten soll, ausgelost. Sie erhalten dann ein Einladungsschreiben. Die Servicestelle Bürgerbeteiligung organisiert und koordiniert den Prozess unabhängig.
Das Thema
In Baden-Württemberg dauert das allgemein bildende Gymnasium momentan acht Jahre („G8“). In neun Jahren („G9“) kann man das Abitur an 44 Modellschulen und an Gemeinschaftsschulen mit gymnasialer Oberstufe erwerben. Auch die beruflichen Gymnasien führen in 13 Klassenstufen zum Abitur.
Weitere Links
Pressemitteilung vom 13. Juni 2023: Beteiligungsprozess mit Bürgerforum zur Dauer des Gymnasiums
Beteiligungsportal: Bürgerforum „G8/G9“
Beteiligungsportal: Online-Beteiligung zum Bürgerforum „G8/G9“
Der neu gestaltete Spielplatz Elsenzweg wird am 27.04.23 um 17 Uhr feierlich eröffnet. Wir freuen uns über viele Besucherinnen und Besucher.
In die Neugestaltung des Spielplatzes flossen die Ideen von 35 Kindern zwischen 3 und 9 Jahren und 25 Erwachsenen ein.
Eine Übersicht aller Ideen ist in der Projektdokumentation Dokumentation_Spielplatz Elsenzweg__Beteiligung nachzulesen.
Noch Fragen: Kontakt
An der Umgestaltung des Hauses der Jugend hatten im November 2015 viele Jugendliche großes Interesse. Insgesamt 97 Besucherinnen und Besucher des Jugendhauses brachten Ideen ein. Diese sind in einer Projektdokumentation zusammengefasst und gaben wichtige Hinweise für die Planung. Das neue Haus der Jugend wird bald wieder eröffnet.