Du bist aktiv? Jugendgemeinderat, Jugendforum, SMV oder andere Organisationen– Hauptsache engagiert. Du hast Lust auf Austausch mit anderen Engagierten und mit Fachkräften? Dann komm zum BarCamp Jugendbeteiligung Connected – Vernetzt im Länd am 20. September von 10.30- 17.30 Uhr in Ludwigsburg!
Worum geht es?
Die Sichtweisen von jungen Menschen sowie der Austausch mit Fachkräften stehen im Mittelpunkt. Das Programm am Vormittag wird getrennt stattfinden, am Nachmittag kommen alle zusammen.
Hier beschäftigen wir uns damit, was junge Menschen brauchen, um sich gut beteiligen zu können und wie Fachkräfte unterstützen können, um die Beteiligung zu ermöglich. Hier hat alles Platz, was uns als junge Menschen und Fachkräfte rund um die Jugendbeteiligung beschäftigt: offene Fragestellungen, Best-Practice-Beispiele, gemeinsame Projektentwicklung und noch vieles mehr.
Hier ist Raum, um Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und sich untereinander zu vernetzen.
Zielgruppe: junge Menschen bis 27 Jahre und Fachkräfte aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und Verwaltungsmitarbeitende.
Anmeldung | Organisatorisches
Schulbefreiung:
Da die Veranstaltung an einem Schultag stattfindet, gibt die Möglichkeit eine Schulbefreiung zu erhalten. Im Anmeldeformular könnt ihr das eintragen.
Infos für Teilnehmende im Rahmen einer Förderung der SKJB:
Die Veranstaltung umfasst acht Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten). Diese können im Rahmen des Förderprogramms der SKJB angerechnet werden. Weitere Hinweise dazu findet ihr in Moodle zur Programmabwicklung.
Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Organisatorischen gibt es hier.
Seit diesem Jahr dürfen junge Menschen ab 16 Jahren nicht nur bei den Kommunalwahlen wählen, sondern auch für ein Amt im Gemeinde- oder Kreisrat kandidieren. Aber wie kommt man überhaupt bis dahin? Diese und andere Fragen werden zentrale Inhalte des Workshops der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW sein.
Grundlegende Informationen und Raum zum Austausch
Der Workshop ist für junge Menschen ab 16 Jahren gedacht, aber auch geeignet für ehrenamtlich und hauptamtlich Aktive aus den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, die junge Menschen beim Kandidieren begleiten. Für alle gibt es grundlegende Informationen:
- Wie funktioniert das mit dem Kandidieren?
- Wie komme ich mit den Parteien oder Listen vor Ort in Kontakt?
- Wie funktioniert das mit dem Aufstellen einer eigenen jungen Liste?
- Wie kann man junge Menschen auf eine mögliche Kandidatur ansprechen und sie dabei begleiten?
Unser Workshop bietet außerdem Raum zum Austausch: für junge Menschen, die eine Kandidatur in Betracht ziehen, und für Fachkräfte, die das Engagement von jungen Aktiven in den kommunalen Gremien fördern und unterstützen wollen.
Referent:innen
Unser Referent Heiko Bäßler ist langjähriger Akteur der kommunalen Jugendarbeit und Referent für Jugendbeteiligung und jugendpolitisches Engagement. Von ihren Erfahrungen berichten werden auch junge Menschen, die sich bereits als Gemeinderät:in engagieren oder sich für eine Kandidatur bzw. die Gründung einer jungen Liste auf den Weg gemacht haben.
Termine
- 13. Dezember 2023 von 15.00 bis 17.00 Uhr, Anmeldefrist ist der 11.12.2023.: https://eveeno.com/207367751
- 16. Januar 2024 von 18.00 bis 20.00 Uhr, Anmeldefrist ist der 14.01.2024: https://eveeno.com/256622329
Die Veranstaltungen sind kostenlos.
Der Zoom-Veranstaltungslink wird zwei Tage davor an die angemeldeten Personen verschickt.
Kontakt
Du hast noch Rückfragen zum Online-Workshop? Melde dich bei Sonja Straßner oder Sandy Wolf. Weitere Informationen rund um das Thema “junge Kommunalwahl” bekommst du auf der Seite der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung: Link.
Sandy Wolf Fachreferentin
Tel.: 0711 1656 560
Mail: wolf@kinder-jugendbeteiligung-bw.de
Sonja Straßner Fachreferentin
Tel.: 0711 164 47 21
Mail: strassner@kinder-jugendbeteiligung-bw.de
Seit diesem Jahr dürfen junge Menschen ab 16 Jahren nicht nur bei den Kommunalwahlen wählen, sondern auch für ein Amt im Gemeinde- oder Kreisrat kandidieren. Aber wie kommt man überhaupt bis dahin? Diese und andere Fragen werden zentrale Inhalte des Workshops der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW sein.
Grundlegende Informationen und Raum zum Austausch
Der Workshop ist für junge Menschen ab 16 Jahren gedacht, aber auch geeignet für ehrenamtlich und hauptamtlich Aktive aus den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, die junge Menschen beim Kandidieren begleiten. Für alle gibt es grundlegende Informationen:
- Wie funktioniert das mit dem Kandidieren?
- Wie komme ich mit den Parteien oder Listen vor Ort in Kontakt?
- Wie funktioniert das mit dem Aufstellen einer eigenen jungen Liste?
- Wie kann man junge Menschen auf eine mögliche Kandidatur ansprechen und sie dabei begleiten?
Unser Workshop bietet außerdem Raum zum Austausch: für junge Menschen, die eine Kandidatur in Betracht ziehen, und für Fachkräfte, die das Engagement von jungen Aktiven in den kommunalen Gremien fördern und unterstützen wollen.
Referent:innen
Unser Referent Heiko Bäßler ist langjähriger Akteur der kommunalen Jugendarbeit und Referent für Jugendbeteiligung und jugendpolitisches Engagement. Von ihren Erfahrungen berichten werden auch junge Menschen, die sich bereits als Gemeinderät:in engagieren oder sich für eine Kandidatur bzw. die Gründung einer jungen Liste auf den Weg gemacht haben.
Die Veranstaltungen sind kostenlos.
Der Zoom-Veranstaltungslink wird zwei Tage davor an die angemeldeten Personen verschickt.
Anmeldefrist ist der 14.01.2024: Link zur Anmeldung
Kontakt
Du hast noch Rückfragen zum Online-Workshop? Melde dich bei Sonja Straßner oder Sandy Wolf. Weitere Informationen rund um das Thema “junge Kommunalwahl” bekommst du auf der Seite der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung: Link.
Sandy Wolf Fachreferentin
Tel.: 0711 1656 560
Mail: wolf@kinder-jugendbeteiligung-bw.de
Sonja Straßner Fachreferentin
Tel.: 0711 164 47 21
Mail: strassner@kinder-jugendbeteiligung-bw.de
Innehalten ist nicht nur bei Beteiligungsprozessen ein wichtiger Moment. Wer beteiligt sich? Und genauso wichtig, wer beteiligt sich nicht? Welche Beteiligung ist erwünscht und welche stellt uns vor Herausforderungen? Der Anti-Bias-Ansatz bietet Möglichkeiten der Selbstreflexion und eröffnet neue Denkmuster.
Anti-Bias und Beteiligungsprozesse
„Klar beteiligen wir die Jugendlichen, klar können sie mitbestimmen.“ Die außerschulische Jugendarbeit blickt auf eine lange Tradition und breitgefächerte Erfahrungen alltäglicher Beteiligung zurück und zeigt ein großes kreatives Potenzial. Doch es gibt Fragen, die oft nur unzufriedenstellend beantwortet werden können: Wer beteiligt sich eigentlich und wer nicht? Können sich wirklich alle bei uns beteiligen? Und was können Beteiligungsprozesse wirklich verändern?
Der Anti-Bias-Ansatz bietet eine vorurteilskritische Betrachtung pädagogischer Aufgaben. Der Blick auf Strukturen und Machtverhältnisse in der Gesellschaft wird anhand biografischer Erfahrungen geschärft. Eine Auseinandersetzung mit Macht, Verantwortung und Privilegien verspricht neue Blickwinkel auf Position, Haltung und Auftrag.
Im Seminar werden wir gemeinsam reflektieren und neue Spielräume entdecken, sowie eingefahrene Denkmuster und verborgene Annahmen durchbrechen.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit, die Beteiligungsprozesse begleiten und Moderator:innen von Beteiligungsprozessen mit Kindern und Jugendlichen
Referentin:
Friederike Hartl, Bildungsreferentin SJR Stuttgart, Anti-Bias-Trainerin
Kosten: 150,00 €
Barrierefreiheit: Wir wünschen uns, dass jede:r an unseren Veranstaltungen teilnehmen kann! Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie individuellen Unterstützungsbedarf haben.
Unterbringung und Verpflegung: Bei diesem Seminar ist die Übernachtung und Verpflegung inklusive (Getränke müssen ggf. selbst bezahlt werden).
Bei dieser Veranstaltung können Juleica-Punkte erworben werden.
Mehr Informationen finden Sie hier: Link