Stellst du dir als Fachkraft oder Gruppenleiter*in auch die Frage, warum z. B. bei der Mal-Aktion für eine Spielplatzneugestaltung, beim Kinderrechte-Spiel, beim Jugendforum oder beim Austauschgespräch mit der Kommunalpolitik die Teilnehmenden meist nur aus einer bestimmten Altersgruppe kommen? Wie können gerade Kinder im Übergang zum Jugendalter, zwischen 10 und 14 Jahren, mit den Beteiligungsformaten vor Ort erreicht werden? Wie sollten Beteiligungsmomente gestaltet werden, damit sich diese Zielgruppe in der Kinder- oder Jugendgruppe, im Sportverein, im Jugendhaus, in der Kommune oder in der Gemeinde einbringen kann?
In der eintägigen Qualifizierung liegt der Schwerpunkt sowohl auf der Wissensvermittlung rund um Kinderbeteiligung als auch auf dem Erfahrungslernen aus Praxisbeispielen. Abgerundet werden die neu gewonnenen Kenntnisse durch den kollegialen Austausch untereinander.
Im ersten Teil nimmt die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in Sachen Beteiligung in den Blick und stellt explizite Kinder- und Beteiligungsformate vor. Der gesetzte Fokus auf qualitativ gute Kinderbeteiligung wird durch Praxisbeispiele bereichert und in Austauschformaten reflektiert.
Im zweiten Teil gibt es Raum, mit dem Wissen und Erfahrungswerten sowie den vorgestellten Praxisbeispielen Gelingensfaktoren für die eigene Arbeit herauszuarbeiten.
Mit dieser Qualifizierung möchten wir Fachkräfte der offenen Kinder- und Jugendarbeit, der mobilen Kindersozialarbeit und der kommunalen Kinderbüros und Jugendreferate sowie Fachkräfte der Jugendverbände und der Kreis- und Stadtjugendringe zur Gestaltung passender Beteiligungsformate anregen und gemeinsam die ersten Schritte zur Umsetzung vor Ort angehen.
Eine Veranstaltung für alle, die Partizipation und Beteiligung inklusiver denken und Leben wollen. Nach einem grundsätzlichen Blick auf die Haltung, welche sowohl für Beteiligung als auch für Inklusion nötig ist, wird es viel Raum für Praxisbeispiele, Austausch und Reflexion geben.
Der ganze Tag zielt darauf ab, die Potentiale und Barrieren bezüglich Partizipation und Inklusion in der eigenen Praxis zu reflektieren und Lösungsansätze und Umsetzungsideen für eine inklusive und beteiligende Kinder- und Jugendarbeit vor Ort zu gewinnen.
Im Rahmen der Veranstaltung werden gelingende Praxisprojekt vorgestellt und sie auf ihre Übertragbarkeit hin betrachtet.
Ein erster Schwerpunkt der Praxisprojekte liegt auf Beteiligungsformaten und deren inklusiver Ausgestaltung. Hierbei geht es zum einen um feste Beteiligungsgremien wie bspw. Jugendgemeinderat, zum anderen um offene Formate wie Jugendhearings oder auch ein Projekt zu inklusivem Wählen.
Der zweite Schwerpunkt mit good practice Beispielen, legt den Fokus auf beteiligende und inklusive Projekte aus dem Bereich Freizeit und Engagement. Hier geht es auch um jugendkulturelle Teilhabe. Die Praxisbeispiele beleuchten hierbei sowohl die Perspektive Offener als auch verbandlicher Kinder- und Jugendarbeit.
Die Veranstaltung bündelt die Kompetenzen aus Projektfachstelle Inklusion und Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung sowie der Akademie der Jugendarbeit.
Dieser Tag richtet sich an alle Menschen, die Partizipation und Beteiligung inklusiver denken und Leben wollen.
Mehr Infos: Veranstaltungen – Partizipation inklusiver gestalten
Obwohl Mädchen* und junge Frauen* ein großes Interesse an der Mitgestaltung von Gesellschaft, Politik und Zukunft zeigen, werden sie oftmals weniger als aktive gesellschaftliche und politische Akteur*innen wahrgenommen und adressiert. Sie „verschwinden“ im privaten Bereich und ihre Stimmen bleiben ungehört. Darüber hinaus mangelt es an vielfältig weiblichen*, queeren und nicht-weißen Vorbildern. Gleichzeitig haben Kinder und Jugendliche einen gesetzlichen Anspruch darauf, an Angelegenheiten und Entscheidungen beteiligt zu werden, die sie betreffen.
Der Fachtag möchte sich mit verschiedenen Formen von Beteiligung und deren Potentialen auseinandersetzen und identifiziert spezifische Zugangsbarrieren für Mädchen* und junge Frauen*. Außerdem sollen die (kreativen) Formen von Beteiligung, die Mädchen* und junge Frauen* bereits selbst für sich finden und die Relevanz von Perspektivenvielfalt sichtbar gemacht werden. Mit Sozialarbeiter*innen und kommunalen Akteur*innen soll gemeinsam diskutiert werden, wie Fachkräfte Mädchen*beteiligung gelingend gestalten können und mit welchen Herausforderungen sie dabei konfrontiert werden.
Zielgruppe sind Haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte aus der Mädchen*- und Mädchen*bildungsarbeit, der Kinder- und Jugendhilfe, Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, angrenzenden Praxisfeldern, Student*innen, Interessent*innen aus kommunalen Verwaltungsstrukturen (z.B. Jugendreferate, Gleichstellungsbeauftragte, usw.). die in der Umsetzung kommunaler Beteiligungsprozesse die Teilhabe von Mädchen* und jungen Frauen bewusst gestalten möchten.
Der Fachtag findet am 28. November 2024 in Stuttgart statt. Er ist eine Kooperation der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg und der Landesarbeitsgemeinschaft Mädchen*politik Baden-Württemberg.
Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Organisatorischen gibt es hier.
Für viele Vereine aus dem Kulturbereich ist es eine Herausforderung neue und vor allem junge Mitglieder zu gewinnen. Der fehlende Nachwuchs macht sich auch bei der Besetzung der ehrenamtlichen Posten bemerkbar. Hier knüpft diese anderthalbtägige Fortbildung an. Teilnehmende beschäftigen sich mit den wichtigsten Zukunftsthemen für ihren Verein und planen erste Schritte für eine mögliche Umsetzung. Die Fortbildung findet am 8. und 9. November in Plochingen statt.
Worum geht es?
Ziele der Fortbildung auf einen Blick:
- Eigene Vereinsstrukturen zu reflektieren
- Ideen und Anstöße für aktuelle Fragestellungen und Veränderungsprozesse im Kulturverein zu gewinnen
- Zu ermutigen und zu befähigen, Neues auszuprobieren und Veränderung auf den Weg zu bringen
- Kulturelle Akteur*innen miteinander zu vernetzen und in Austausch zu bringen
- Voraussetzung für Erfolg: Bereitschaft zur Veränderung altbekannter Strukturen.
Zielgruppe sind haupt- und ehrenamtliche Vereinsvorstände oder Vereinsmitglieder in Kulturvereinen oder -verbänden.
Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Organisatorischen gibt es hier.
Du bist aktiv? Jugendgemeinderat, Jugendforum, SMV oder andere Organisationen– Hauptsache engagiert. Du hast Lust auf Austausch mit anderen Engagierten und mit Fachkräften? Dann komm zum BarCamp Jugendbeteiligung Connected – Vernetzt im Länd am 20. September von 10.30- 17.30 Uhr in Ludwigsburg!
Worum geht es?
Die Sichtweisen von jungen Menschen sowie der Austausch mit Fachkräften stehen im Mittelpunkt. Das Programm am Vormittag wird getrennt stattfinden, am Nachmittag kommen alle zusammen.
Hier beschäftigen wir uns damit, was junge Menschen brauchen, um sich gut beteiligen zu können und wie Fachkräfte unterstützen können, um die Beteiligung zu ermöglich. Hier hat alles Platz, was uns als junge Menschen und Fachkräfte rund um die Jugendbeteiligung beschäftigt: offene Fragestellungen, Best-Practice-Beispiele, gemeinsame Projektentwicklung und noch vieles mehr.
Hier ist Raum, um Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und sich untereinander zu vernetzen.
Zielgruppe: junge Menschen bis 27 Jahre und Fachkräfte aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und Verwaltungsmitarbeitende.
Anmeldung | Organisatorisches
Schulbefreiung:
Da die Veranstaltung an einem Schultag stattfindet, gibt die Möglichkeit eine Schulbefreiung zu erhalten. Im Anmeldeformular könnt ihr das eintragen.
Infos für Teilnehmende im Rahmen einer Förderung der SKJB:
Die Veranstaltung umfasst acht Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten). Diese können im Rahmen des Förderprogramms der SKJB angerechnet werden. Weitere Hinweise dazu findet ihr in Moodle zur Programmabwicklung.
Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Organisatorischen gibt es hier.
Seit diesem Jahr dürfen junge Menschen ab 16 Jahren nicht nur bei den Kommunalwahlen wählen, sondern auch für ein Amt im Gemeinde- oder Kreisrat kandidieren. Aber wie kommt man überhaupt bis dahin? Diese und andere Fragen werden zentrale Inhalte des Workshops der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW sein.
Grundlegende Informationen und Raum zum Austausch
Der Workshop ist für junge Menschen ab 16 Jahren gedacht, aber auch geeignet für ehrenamtlich und hauptamtlich Aktive aus den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, die junge Menschen beim Kandidieren begleiten. Für alle gibt es grundlegende Informationen:
- Wie funktioniert das mit dem Kandidieren?
- Wie komme ich mit den Parteien oder Listen vor Ort in Kontakt?
- Wie funktioniert das mit dem Aufstellen einer eigenen jungen Liste?
- Wie kann man junge Menschen auf eine mögliche Kandidatur ansprechen und sie dabei begleiten?
Unser Workshop bietet außerdem Raum zum Austausch: für junge Menschen, die eine Kandidatur in Betracht ziehen, und für Fachkräfte, die das Engagement von jungen Aktiven in den kommunalen Gremien fördern und unterstützen wollen.
Referent:innen
Unser Referent Heiko Bäßler ist langjähriger Akteur der kommunalen Jugendarbeit und Referent für Jugendbeteiligung und jugendpolitisches Engagement. Von ihren Erfahrungen berichten werden auch junge Menschen, die sich bereits als Gemeinderät:in engagieren oder sich für eine Kandidatur bzw. die Gründung einer jungen Liste auf den Weg gemacht haben.
Termine
- 13. Dezember 2023 von 15.00 bis 17.00 Uhr, Anmeldefrist ist der 11.12.2023.: https://eveeno.com/207367751
- 16. Januar 2024 von 18.00 bis 20.00 Uhr, Anmeldefrist ist der 14.01.2024: https://eveeno.com/256622329
Die Veranstaltungen sind kostenlos.
Der Zoom-Veranstaltungslink wird zwei Tage davor an die angemeldeten Personen verschickt.
Kontakt
Du hast noch Rückfragen zum Online-Workshop? Melde dich bei Sonja Straßner oder Sandy Wolf. Weitere Informationen rund um das Thema “junge Kommunalwahl” bekommst du auf der Seite der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung: Link.
Sandy Wolf Fachreferentin
Tel.: 0711 1656 560
Mail: wolf@kinder-jugendbeteiligung-bw.de
Sonja Straßner Fachreferentin
Tel.: 0711 164 47 21
Mail: strassner@kinder-jugendbeteiligung-bw.de
Seit diesem Jahr dürfen junge Menschen ab 16 Jahren nicht nur bei den Kommunalwahlen wählen, sondern auch für ein Amt im Gemeinde- oder Kreisrat kandidieren. Aber wie kommt man überhaupt bis dahin? Diese und andere Fragen werden zentrale Inhalte des Workshops der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW sein.
Grundlegende Informationen und Raum zum Austausch
Der Workshop ist für junge Menschen ab 16 Jahren gedacht, aber auch geeignet für ehrenamtlich und hauptamtlich Aktive aus den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, die junge Menschen beim Kandidieren begleiten. Für alle gibt es grundlegende Informationen:
- Wie funktioniert das mit dem Kandidieren?
- Wie komme ich mit den Parteien oder Listen vor Ort in Kontakt?
- Wie funktioniert das mit dem Aufstellen einer eigenen jungen Liste?
- Wie kann man junge Menschen auf eine mögliche Kandidatur ansprechen und sie dabei begleiten?
Unser Workshop bietet außerdem Raum zum Austausch: für junge Menschen, die eine Kandidatur in Betracht ziehen, und für Fachkräfte, die das Engagement von jungen Aktiven in den kommunalen Gremien fördern und unterstützen wollen.
Referent:innen
Unser Referent Heiko Bäßler ist langjähriger Akteur der kommunalen Jugendarbeit und Referent für Jugendbeteiligung und jugendpolitisches Engagement. Von ihren Erfahrungen berichten werden auch junge Menschen, die sich bereits als Gemeinderät:in engagieren oder sich für eine Kandidatur bzw. die Gründung einer jungen Liste auf den Weg gemacht haben.
Die Veranstaltungen sind kostenlos.
Der Zoom-Veranstaltungslink wird zwei Tage davor an die angemeldeten Personen verschickt.
Anmeldefrist ist der 14.01.2024: Link zur Anmeldung
Kontakt
Du hast noch Rückfragen zum Online-Workshop? Melde dich bei Sonja Straßner oder Sandy Wolf. Weitere Informationen rund um das Thema “junge Kommunalwahl” bekommst du auf der Seite der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung: Link.
Sandy Wolf Fachreferentin
Tel.: 0711 1656 560
Mail: wolf@kinder-jugendbeteiligung-bw.de
Sonja Straßner Fachreferentin
Tel.: 0711 164 47 21
Mail: strassner@kinder-jugendbeteiligung-bw.de
Innehalten ist nicht nur bei Beteiligungsprozessen ein wichtiger Moment. Wer beteiligt sich? Und genauso wichtig, wer beteiligt sich nicht? Welche Beteiligung ist erwünscht und welche stellt uns vor Herausforderungen? Der Anti-Bias-Ansatz bietet Möglichkeiten der Selbstreflexion und eröffnet neue Denkmuster.
Anti-Bias und Beteiligungsprozesse
„Klar beteiligen wir die Jugendlichen, klar können sie mitbestimmen.“ Die außerschulische Jugendarbeit blickt auf eine lange Tradition und breitgefächerte Erfahrungen alltäglicher Beteiligung zurück und zeigt ein großes kreatives Potenzial. Doch es gibt Fragen, die oft nur unzufriedenstellend beantwortet werden können: Wer beteiligt sich eigentlich und wer nicht? Können sich wirklich alle bei uns beteiligen? Und was können Beteiligungsprozesse wirklich verändern?
Der Anti-Bias-Ansatz bietet eine vorurteilskritische Betrachtung pädagogischer Aufgaben. Der Blick auf Strukturen und Machtverhältnisse in der Gesellschaft wird anhand biografischer Erfahrungen geschärft. Eine Auseinandersetzung mit Macht, Verantwortung und Privilegien verspricht neue Blickwinkel auf Position, Haltung und Auftrag.
Im Seminar werden wir gemeinsam reflektieren und neue Spielräume entdecken, sowie eingefahrene Denkmuster und verborgene Annahmen durchbrechen.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit, die Beteiligungsprozesse begleiten und Moderator:innen von Beteiligungsprozessen mit Kindern und Jugendlichen
Referentin:
Friederike Hartl, Bildungsreferentin SJR Stuttgart, Anti-Bias-Trainerin
Kosten: 150,00 €
Barrierefreiheit: Wir wünschen uns, dass jede:r an unseren Veranstaltungen teilnehmen kann! Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie individuellen Unterstützungsbedarf haben.
Unterbringung und Verpflegung: Bei diesem Seminar ist die Übernachtung und Verpflegung inklusive (Getränke müssen ggf. selbst bezahlt werden).
Bei dieser Veranstaltung können Juleica-Punkte erworben werden.
Mehr Informationen finden Sie hier: Link