In diesem Herbst möchte die JUBU (Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets, ein Projekt von mitMachen e.V.) wieder zu einem Online-Austausch unter Kolleg:innen der Jugendbeteiligung und Beteiligungsinteressierten einladen. Dieses Jahr geht es darum, vielfältige Gruppen von Teilnehmenden zu gewinnen und entsprechende Methoden für Offene Jugendarbeit und Bürgerbudgets anzubieten. Nach Kurzvorträgen aus der Praxis laden wir zur offenen Diskussion und Austausch eigener Erfahrungen ein.
Planspiele für Schule und Jugendarbeit
Planspiele erlauben es, sich spielerisch in eine neue, realitätsbezogene Situation zu begeben. In Bezug auf Demokratie können verschiedene Perspektiven eingenommen und die Handlungsmöglichkeiten und Grenzen von Mandatsträger:innen, Verwaltungsmitarbeitenden und Einwohner:innen kennengelernt werden. Die Projekte JUBU und Mobiles Demokratielabor werden ihre Planspiele vorstellen.
Unsere Fragen hierbei sind: Was ist für das Gelingen von Planspielen wichtig? Wie kann der Schritt zu einem realen Engagement gelingen?
Referent:innen: Katrin Wolschke / Carsten Herzberg
Mehr Infos finden Sie auf der Seite der JUBU.
Der Workshop: Desinformation, Fake Facts & Verschwörungserzählungen
Der Papst in Balenciaga-Jacke? Vielleicht habt ihr dieses von einer Künstlichen Intelligenz generierte Foto auch gesehen. Das Internet ist voll von solchen gefälschten Fotos, Videos und Sprachaufnahmen. Manche davon sind lustig, andere gefährlich für unsere Gesellschaft. In einem Workshop wollen wir euch Werkzeuge zum Entlarven von gefälschten Nachrichten an die Hand geben.
Als Grundlage des Workshops werden die Antworten dieser Umfrage genutzt: Link zur Umfrage
Nimm gerne an der Umfrage teil – egal, ob du den Workshop mitmachen möchtest oder nicht!
Die Mission: Entwicklung eines strategischen Gesellschaftsspiels
Mit den neu erlernten Fähigkeiten zum Erkennen von Bots, Trollen und gezielter Desinformation wollen wir ein Gesellschaftsspiel entwickeln. Insgesamt 60 Personen zwischen 14 und 19 Jahren aus sechs Kommunen werden gemeinsam eine Spielidee entwickeln. In einem ersten Workshop erarbeitet ihr in einer zehnköpfigen Gruppe euer Konzept. Zwei von euch fahren mit dieser Spielidee nach Berlin, um dieses dort vorzustellen. Jede der sechs Kommunen präsentiert hier ihre Idee, um daraus gemeinsam mit Expert:innen aus der Spielentwicklung ein konkretes Spielkonzept zu erarbeiten. Wir freuen uns, wenn ihr vorab an einer Umfrage teilnehmt, deren Ergebnisse die Grundlage für die Entwicklung der Spielidee bilden werden.
Der Zeitplan
Der erste Workshop findet am 21. Oktober, von 11:00 bis 16:00 Uhr, in der „Luise“ (Luisenstr. 1-3) in den Räumlichkeiten des Stadtjugendrings statt. Das gemeinsame Treffen in Berlin ist für den 25. und 26. November geplant.
Baustelle Inklusion: Partizipation auf dem Prüfstand. Diskriminierungskritische Perspektiven auf die Beteiligung von Kindern in Kita und Grundschule.
Kinder sollen die Möglichkeit haben in ihrem Alltag Einfluss zu nehmen. Diese Möglichkeit darf nicht von der Bereitschaft Erwachsener abhängig denn Partizipation ist ein Kinderrecht.
Was bedeutet so verstandene Partizipation für Bildungseinrichtungen? Auf der 12. Baustelle Inklusion werden Potenziale und Möglichkeiten von Partizipation für die pädagogische Praxis, wie auch Begrenzungen, Fallstricke und Lücken erkundet.
Die Baustelle Inklusion wird am 23.06.2023 in Präsenz stattfinden. Für einen starken Praxisbezug wurden am Nachmittag Kitas und Horte eingeladen, die von ihrer Arbeit zu erzählen. In der darauffolgenden Woche (26.06.-30.06.2023) werden Online-Workshops stattfinden. In diesen werden konkrete Themen vertieft, wie z. B. Kinderschutz, Beschwerdeverfahren, digitale Spiele und viele mehr.
Nähere Infos sind hier zu finden: https://situationsansatz.de/event/baustelle2023
Baustelle Inklusion: Partizipation auf dem Prüfstand. Diskriminierungskritische Perspektiven auf die Beteiligung von Kindern in Kita und Grundschule.
Kinder sollen die Möglichkeit haben in ihrem Alltag Einfluss zu nehmen. Diese Möglichkeit darf nicht von der Bereitschaft Erwachsener abhängig denn Partizipation ist ein Kinderrecht.
Was bedeutet so verstandene Partizipation für Bildungseinrichtungen? Auf der 12. Baustelle Inklusion werden Potenziale und Möglichkeiten von Partizipation für die pädagogische Praxis, wie auch Begrenzungen, Fallstricke und Lücken erkundet.
Die Baustelle Inklusion wird am 23.06.2023 in Präsenz stattfinden. Für einen starken Praxisbezug wurden am Nachmittag Kitas und Horte eingeladen, die von ihrer Arbeit zu erzählen. In der darauffolgenden Woche (26.06.-30.06.2023) werden Online-Workshops stattfinden. In diesen werden konkrete Themen vertieft, wie z. B. Kinderschutz, Beschwerdeverfahren, digitale Spiele und viele mehr.
Nähere Infos sind hier zu finden: https://situationsansatz.de/event/baustelle2023
Methodenwissen, Methodenschatz, Methodenkompetenz? Wie kommen wir vom einen zum anderen? Ganz klar: durch anspielen, diskutieren und schlussendlich reflektieren. An zwei aufeinanderfolgenden Tagen werden Beteiligungsmethoden zu unterschiedlichen Schwerpunkten vorgestellt und bearbeitet. Einem theoretischen Input folgt jeweils eine Phase des Ausprobierens und Reflektierens.
Tag 1 11.07.2023
legt den Fokus auf „kleine“ Beteiligungsmethoden. Methoden, die sich einfach und zum Teil auch spontan und kurzweilig in die beteiligende Arbeit einbetten lassen. Sei es die Entscheidung, was es in der Wohngruppe am Abend zum Essen geben oder in welcher Farbe die Küche im Jugendhaus neu gestrichen werden soll:
Tag 2 12.07.2023
wird vorwiegend „große“ Beteiligungsformate in den Mittelpunkt stellen. Beispiele sind Zukunftswerkstätten, offene Formate wie Open Space, Barcamp und Jugendhearings. Die Teilnehmenden lernen die Methoden kennen und entwickeln Ideen wie die Formate in ihren Arbeitsalltag eingesetzt werden können.
⇒ Beide Tage sind einzeln, oder als Komplettpaket buchbar.
Kosten: 220,00 € – Übernachtung und Verpflegung inklusive
Förderung möglich!
Finanzielle Förderung ist über die Quartiersakademie möglich.
Nähere Infos sind hier zu finden https://kinder-jugendbeteiligung-bw.de/qualifizierung/allgemeines-konzept-qualifizierungen/
Das Seminar behandelt digitale Mitbestimmung in der Kinder- und Jugendarbeit und der kommunalen Jugendbeteiligung. Gemeinsam werden Gelingensfaktoren für digitale Jugendbeteiligung sowie eine sinnvolle Verknüpfung von Präsenz und Digital untersucht – egal ob bei einem großangelegten Beteiligungsprojekt oder im kleinen Rahmen.
Kosten: 200,00 € – Übernachtung und Verpflegung inklusive
Förderung möglich!
Finanzielle Förderung ist über die Quartiersakademie möglich.
Nähere Infos gibt es hier: https://kinder-jugendbeteiligung-bw.de/qualifizierung/allgemeines-konzept-qualifizierungen/
Bis zu 3.000 Euro für euer Projekt bekommen?
Da hat der Stadtjugendring die passende Veranstaltung für euch! Am Dienstag, den 23.Mai, von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr, gibt es eine Online-Antragswerkstatt auf Zoom.
Wenn ihr…
- … einen Workshop, eine Veranstaltung, ein Kreativprojekt oder ähnliches plant
- … eine Gruppe zwischen 14 und 27 Jahren seid
- … euer Projekt selbst gestaltet
- … euer Projekt in Heidelberg stattfindet
- … euer Projekt spätestens zwei Monate nach Bewilligung startet
Die Kandidierenden der OB-Wahl in Heidelberg vergleichen
Zur Wahl des Stadtoberhaupts in Heidelberg 2022 entwickelt die Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem SWR und der Rhein-Neckar-Zeitung einen Kandidat-O-Mat. Mit dem Kandidat-O-Mat können die eigenen Positionen und Meinungen mit denen der Kandidierenden verglichen werden.
Vom 17. Oktober bis zur Wahl am 6. November bietet die LpB einen 90-minütigen Workshop für Schülerinnen und Schüler an. Im Rahmen des Workshops lernt die Klasse in spielerischer Auseinandersetzung die verschiedenen Kandidierenden kennen und können deren Positionen vergleichen. Darüber hinaus setzen sich die Jugendlichen kritisch mit den Stärken und Schwächen des Kandidat-O-Mat auseinander.
- Zielgruppe: ab Klasse 9
- Teilnahmezahl: Pro Workshop eine Klasse mit 15-30 Personen (i. d. R. 2 Klassen bzw. Workshops hintereinander)
- Ort: Diese Veranstaltungen können an der Schule oder an einem außerschulischen Ort (z.B. Rathaus oder Jugendhaus) stattfinden.
Bitte beachten Sie, dass Sie einen außerschulischen Lernort selbst organisieren müssen. - Kosten: kostenfrei
- Dauer: insg. 2 x 90 Minuten (pro Klasse ein 90-minütiger Workshop i. d. R. 2 Klassen bzw. Workshops pro Tag hintereinander)
- Termine: Nach Absprache im Zeitraum 17. Oktober bis 6. November 2022 (bitte geben Sie im jeweiligen Anmeldeformular zwei Termine an!)
- Hinweis: Für den Workshop wird ein Klassensatz Tablet-Computer o.ä. benötigt, um den Kandidat-O-Mat online durchzuführen. Sollten keine entsprechenden Geräte an der Schule vorhanden sein, können nach Absprache auch LpB-Geräte genutzt werden.
Ein Beispielprogramm und weitere Informationen gibt es hier:
OB-Wahl Heidelberg 2022 (lpb-heidelberg.de)
Ein Workshop zur OB-Wahl in Heidelberg
Am Sonntag, 6. November 2022 findet die Wahl zum Stadtoberhaupt in Heidelberg statt. Anlässlich dieser Wahl bietet die Landeszentrale für Politische Bildung – Außenstelle Heidelberg einen 90-minütigen Workshop für Heidelberger Schulklassen an. Der Workshop behandelt Aufgaben und Aufbau der kommunalen Entscheidungsgremien und das Amt der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters. Darüber hinaus lernen die Schülerinnen und Schüler die Kandidatinnen und Kandidaten der Heidelberger OB-Wahl 2022 kennen und setzen sich mit zentralen Wahlkampfthemen auseinander.
- Zielgruppe: ab Klasse 9
- Teilnahmezahl: Pro Workshop eine Klasse mit 15-30 Personen (i. d. R. 2 Klassen bzw. Workshops hintereinander)
- Ort: Diese Veranstaltung kann an der Schule oder an einem außerschulischen Ort (z.B. Rathaus oder Jugendhaus) stattfinden.
Bitte beachten Sie, dass Sie einen außerschulischen Lernort selbst organisieren müssen. - Kosten: kostenfrei
- Dauer: insg. 2 x 90 Minuten (pro Klasse ein 90-minütiger Workshop i. d. R. 2 Klassen bzw. Workshops pro Tag hintereinander)
- Termine: Nach Absprache im Zeitraum 19. September bis 6. November 2022 (bitte geben Sie im jeweiligen Anmeldeformular zwei Termine an!)
Ein Beispielprogramm und weitere Informationen gibt es hier:
OB-Wahl Heidelberg 2022 (lpb-heidelberg.de)