Ihr plant eine Party, einen Workshop, ein kleines Konzert, ein Kreativprojekt oder neue Räume für junge Kultur in Heidelberg, aber euch fehlt das Geld? Dann meldet euch für die virtuelle Antragswerkstatt „Mehr junge Feierkultur“ an! Die Stadt Heidelberg unterstützt junge Feierkultur mit 300.000 Euro und in diesem online-Workshop lernt ihr, wie ihr an das Geld kommt:
Wir stellen euch alle Schritte vor: Von der Antragstellung, Durchführung bis hin zum Verwendungsnachweis. Außerdem helfen wir euch bei der Ideenfindung. Ganz aktuell gibt es drei neue Förderprogramme der Stadt.
- Förderprogramm Jugendkultur: Hier bekommt ihr Raum und bis zu 2.500 € zur kreativen Entwicklung und Entfaltung – etwa für Kreativprojekte, Veranstaltungen oder Workshops jeglicher Art. Die Ideen kommen von euch selbst (bis maximal 27 Jahre). Eine Förderung vorausgesetzt, werdet ihr bei der Umsetzung vom Stadtjugendring unterstützt.
- Förderprogramm Partys: Mit dem Förderprogramm „Partys“ sollen größere Partys in etablierten Clubs oder neuen Locations gefördert werden. Ziel ist die Vergrößerung des Feier-Angebots für junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren in Heidelberg. Die Fördersumme kann zwischen 2.500 und 10.000 € betragen.
- Förderprogramm Räume: Mit diesem Förderprogramm sollen zusätzliche Räumlichkeiten und Orte für Jugendkultur in Heidelberg geöffnet werden. Dabei sollen insbesondere langfristige Lösungen gefunden werden. Die Fördersumme kann von 500 bis 20.000 € betragen.
Neugierig geworden? Hier geht’s zur Anmeldung: Link
Ansprechpersonen:
- Steffen Wörner, Stadtjugendring Heidelberg
- Jimmy Kneipp, Nachtbürgermeister Heidelberg
Wird Unterstützung zur barrierearmen Teilnahme benötigt, melde dich bitte bei:
service@sjr-hd.de | Tel.: 06221 / 6740674
Ihr plant eine Party, einen Workshop, ein kleines Konzert, ein Kreativprojekt oder neue Räume für junge Kultur in Heidelberg, aber euch fehlt das Geld? Dann meldet euch für die virtuelle Antragswerkstatt „Mehr junge Feierkultur“ an! Die Stadt Heidelberg unterstützt junge Feierkultur mit 300.000 Euro und in diesem online-Workshop lernt ihr, wie ihr an das Geld kommt:
Wir stellen euch alle Schritte vor: Von der Antragstellung, Durchführung bis hin zum Verwendungsnachweis. Außerdem helfen wir euch bei der Ideenfindung. Ganz aktuell gibt es drei neue Förderprogramme der Stadt.
- Förderprogramm Jugendkultur: Hier bekommt ihr Raum und bis zu 2.500 € zur kreativen Entwicklung und Entfaltung – etwa für Kreativprojekte, Veranstaltungen oder Workshops jeglicher Art. Die Ideen kommen von euch selbst (bis maximal 27 Jahre). Eine Förderung vorausgesetzt, werdet ihr bei der Umsetzung vom Stadtjugendring unterstützt.
- Förderprogramm Partys: Mit dem Förderprogramm „Partys“ sollen größere Partys in etablierten Clubs oder neuen Locations gefördert werden. Ziel ist die Vergrößerung des Feier-Angebots für junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren in Heidelberg. Die Fördersumme kann zwischen 2.500 und 10.000 € betragen.
- Förderprogramm Räume: Mit diesem Förderprogramm sollen zusätzliche Räumlichkeiten und Orte für Jugendkultur in Heidelberg geöffnet werden. Dabei sollen insbesondere langfristige Lösungen gefunden werden. Die Fördersumme kann von 500 bis 20.000 € betragen.
Neugierig geworden? Hier geht’s zur Anmeldung: Link
Ansprechpersonen:
- Steffen Wörner, Stadtjugendring Heidelberg
- Jimmy Kneipp, Nachtbürgermeister Heidelberg
Wird Unterstützung zur barrierearmen Teilnahme benötigt, melde dich bitte bei:
service@sjr-hd.de | Tel.: 06221 / 6740674
Seit diesem Jahr dürfen junge Menschen ab 16 Jahren nicht nur bei den Kommunalwahlen wählen, sondern auch für ein Amt im Gemeinde- oder Kreisrat kandidieren. Aber wie kommt man überhaupt bis dahin? Diese und andere Fragen werden zentrale Inhalte des Workshops der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW sein.
Grundlegende Informationen und Raum zum Austausch
Der Workshop ist für junge Menschen ab 16 Jahren gedacht, aber auch geeignet für ehrenamtlich und hauptamtlich Aktive aus den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, die junge Menschen beim Kandidieren begleiten. Für alle gibt es grundlegende Informationen:
- Wie funktioniert das mit dem Kandidieren?
- Wie komme ich mit den Parteien oder Listen vor Ort in Kontakt?
- Wie funktioniert das mit dem Aufstellen einer eigenen jungen Liste?
- Wie kann man junge Menschen auf eine mögliche Kandidatur ansprechen und sie dabei begleiten?
Unser Workshop bietet außerdem Raum zum Austausch: für junge Menschen, die eine Kandidatur in Betracht ziehen, und für Fachkräfte, die das Engagement von jungen Aktiven in den kommunalen Gremien fördern und unterstützen wollen.
Referent:innen
Unser Referent Heiko Bäßler ist langjähriger Akteur der kommunalen Jugendarbeit und Referent für Jugendbeteiligung und jugendpolitisches Engagement. Von ihren Erfahrungen berichten werden auch junge Menschen, die sich bereits als Gemeinderät:in engagieren oder sich für eine Kandidatur bzw. die Gründung einer jungen Liste auf den Weg gemacht haben.
Termine
- 13. Dezember 2023 von 15.00 bis 17.00 Uhr, Anmeldefrist ist der 11.12.2023.: https://eveeno.com/207367751
- 16. Januar 2024 von 18.00 bis 20.00 Uhr, Anmeldefrist ist der 14.01.2024: https://eveeno.com/256622329
Die Veranstaltungen sind kostenlos.
Der Zoom-Veranstaltungslink wird zwei Tage davor an die angemeldeten Personen verschickt.
Kontakt
Du hast noch Rückfragen zum Online-Workshop? Melde dich bei Sonja Straßner oder Sandy Wolf. Weitere Informationen rund um das Thema “junge Kommunalwahl” bekommst du auf der Seite der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung: Link.
Sandy Wolf Fachreferentin
Tel.: 0711 1656 560
Mail: wolf@kinder-jugendbeteiligung-bw.de
Sonja Straßner Fachreferentin
Tel.: 0711 164 47 21
Mail: strassner@kinder-jugendbeteiligung-bw.de
Seit diesem Jahr dürfen junge Menschen ab 16 Jahren nicht nur bei den Kommunalwahlen wählen, sondern auch für ein Amt im Gemeinde- oder Kreisrat kandidieren. Aber wie kommt man überhaupt bis dahin? Diese und andere Fragen werden zentrale Inhalte des Workshops der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW sein.
Grundlegende Informationen und Raum zum Austausch
Der Workshop ist für junge Menschen ab 16 Jahren gedacht, aber auch geeignet für ehrenamtlich und hauptamtlich Aktive aus den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, die junge Menschen beim Kandidieren begleiten. Für alle gibt es grundlegende Informationen:
- Wie funktioniert das mit dem Kandidieren?
- Wie komme ich mit den Parteien oder Listen vor Ort in Kontakt?
- Wie funktioniert das mit dem Aufstellen einer eigenen jungen Liste?
- Wie kann man junge Menschen auf eine mögliche Kandidatur ansprechen und sie dabei begleiten?
Unser Workshop bietet außerdem Raum zum Austausch: für junge Menschen, die eine Kandidatur in Betracht ziehen, und für Fachkräfte, die das Engagement von jungen Aktiven in den kommunalen Gremien fördern und unterstützen wollen.
Referent:innen
Unser Referent Heiko Bäßler ist langjähriger Akteur der kommunalen Jugendarbeit und Referent für Jugendbeteiligung und jugendpolitisches Engagement. Von ihren Erfahrungen berichten werden auch junge Menschen, die sich bereits als Gemeinderät:in engagieren oder sich für eine Kandidatur bzw. die Gründung einer jungen Liste auf den Weg gemacht haben.
Die Veranstaltungen sind kostenlos.
Der Zoom-Veranstaltungslink wird zwei Tage davor an die angemeldeten Personen verschickt.
Anmeldefrist ist der 14.01.2024: Link zur Anmeldung
Kontakt
Du hast noch Rückfragen zum Online-Workshop? Melde dich bei Sonja Straßner oder Sandy Wolf. Weitere Informationen rund um das Thema “junge Kommunalwahl” bekommst du auf der Seite der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung: Link.
Sandy Wolf Fachreferentin
Tel.: 0711 1656 560
Mail: wolf@kinder-jugendbeteiligung-bw.de
Sonja Straßner Fachreferentin
Tel.: 0711 164 47 21
Mail: strassner@kinder-jugendbeteiligung-bw.de
Du willst dich an deiner Schule einbringen? Du hast eine Idee für eine Aktion, die du gemeinsam mit anderen gerne umsetzen möchtest? Du bist schon länger mit einem Projekt aktiv, möchtest aber noch mehr dazulernen? Dann bist du hier genau richtig!
Das Programm WIR macht Schule unterstützt dich dabei, an deiner Schule eigene Aktionen, Projekte und Angebote umzusetzen, die aus deiner Sicht wichtig und notwendig sind. Gleichzeitig möchte das Programm „Wir macht Schule“ das vielfältige Engagement von Schülerinnen und Schülern sichtbar machen und der Öffentlichkeit mitteilen.
Hierzu gibt es die landesweite Ideenbörse, also eine Veranstaltung auf der du dein eigenes Projekt anderen Schülerinnen und Schüler vorstellen und dir neue Ideen für dein eigenes Engagement holen kannst.
Um bei WIR macht Schule teilzunehmen, bist du eingeladen an einem dreitägigen, kostenlosen Seminar teilzunehmen, auf dem dir alle wichtigen Kompetenzen rund um Projektarbeit vermittelt werden. Selbstverständlich bekommst du bei der Umsetzung deines Projektes Unterstützung von unserer Seite.
Wo und wann?
Das WMS – Seminar 2023 findet vom 23.11.2023 (12 Uhr) bis 25.11.2023 (12 Uhr) im Naturfreundehaus Kohlhof in Schriesheim statt.
Was erwartet mich?
- Rhetorik – Kommunikation ist alles
Hier lernst du wie du mit deiner SMV mit verschiedenen Akteuren deiner Schule oder auchaußerhalb deiner Schule in Kontakt treten kannst und wie dusie von deiner Idee überzeugst! - Projektmanagement
Jede Aktion und jede Veranstaltung in deiner SMV benötigt viel Vor- und eventuell sogar Nachbereitung. Welche Aspekte bei einer Planung essenziell sind, lernst du hier! - SMV – Recht
Als Klassensprecher:in kannst du viel erreichen, aber was darfst du alles für die Schülerschaft machen? Die Grundlagen und die Unterstützung der SMV-Arbeit lernst du hier kennen! - Schülervernetzung
Zu unseren Seminaren kommen Schüler:innen aus ganz Baden- Württemberg. Hier kannst du mit Schüler:innen von anderen Schulen über ihre Erfahrungen und Herangehensweisen und Ideen sprechen!
Solltest du Fragen haben, kannst du dich gerne jederzeit unter anmeldung@wms.lsbr.de melden! Mehr Infos und ein Anmeldeformular findest du außerdem auf der Seite des Landesschülerbeirats.
Schulen gibt es nur, weil es Schülerinnen und Schüler gibt! Sie stehen im Mittelpunkt von Bildung und Lernen, von Unterricht und Schulkultur. Genauso wie ihre erfolgreichen Lernprozesse und Schulabschlüsse nicht ohne ihre Motivation und Eigenverantwortung möglich sind, ist auch demokratische Schulentwicklung ohne ihr Engagement und ihre Partizipation nicht möglich.
Der Fachbereich „Schule und Bildung“ der Abteilung 2 im „Haus auf der Alb“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg richtet sich darum in seinem Arbeitsschwerpunkt zur demokratischen Schulentwicklung ganz besonders auch an die Vertretungen von Schülerinnen und Schülern in den Schulen des Landes.
Diese erste Veranstaltung zur partizipativen demokratischen Schulentwicklung ist gemeinsam mit Vertretungen des Landesschüler:innenbeirats geplant worden, die auch mitverantwortlich für die Durchführung und Leitung dieser Tagung sind.
Referent: Botho Priebe
Die Teilnahme ist kostenlos! Fahrtkosten werden nicht erstattet, Getränke auf eigene Rechnung.
Weitere Infos findet ihr auf der Seite der Landeszentrale für politische Bildung
In diesem Herbst möchte die JUBU (Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets, ein Projekt von mitMachen e.V.) wieder zu einem Online-Austausch unter Kolleg:innen der Jugendbeteiligung und Beteiligungsinteressierten einladen. Dieses Jahr geht es darum, vielfältige Gruppen von Teilnehmenden zu gewinnen und entsprechende Methoden für Offene Jugendarbeit und Bürgerbudgets anzubieten. Nach Kurzvorträgen aus der Praxis laden wir zur offenen Diskussion und Austausch eigener Erfahrungen ein.
Planspiele für Schule und Jugendarbeit
Planspiele erlauben es, sich spielerisch in eine neue, realitätsbezogene Situation zu begeben. In Bezug auf Demokratie können verschiedene Perspektiven eingenommen und die Handlungsmöglichkeiten und Grenzen von Mandatsträger:innen, Verwaltungsmitarbeitenden und Einwohner:innen kennengelernt werden. Die Projekte JUBU und Mobiles Demokratielabor werden ihre Planspiele vorstellen.
Unsere Fragen hierbei sind: Was ist für das Gelingen von Planspielen wichtig? Wie kann der Schritt zu einem realen Engagement gelingen?
Referent:innen: Katrin Wolschke / Carsten Herzberg
Mehr Infos finden Sie auf der Seite der JUBU.
Der Workshop: Desinformation, Fake Facts & Verschwörungserzählungen
Der Papst in Balenciaga-Jacke? Vielleicht habt ihr dieses von einer Künstlichen Intelligenz generierte Foto auch gesehen. Das Internet ist voll von solchen gefälschten Fotos, Videos und Sprachaufnahmen. Manche davon sind lustig, andere gefährlich für unsere Gesellschaft. In einem Workshop wollen wir euch Werkzeuge zum Entlarven von gefälschten Nachrichten an die Hand geben.
Als Grundlage des Workshops werden die Antworten dieser Umfrage genutzt: Link zur Umfrage
Nimm gerne an der Umfrage teil – egal, ob du den Workshop mitmachen möchtest oder nicht!
Die Mission: Entwicklung eines strategischen Gesellschaftsspiels
Mit den neu erlernten Fähigkeiten zum Erkennen von Bots, Trollen und gezielter Desinformation wollen wir ein Gesellschaftsspiel entwickeln. Insgesamt 60 Personen zwischen 14 und 19 Jahren aus sechs Kommunen werden gemeinsam eine Spielidee entwickeln. In einem ersten Workshop erarbeitet ihr in einer zehnköpfigen Gruppe euer Konzept. Zwei von euch fahren mit dieser Spielidee nach Berlin, um dieses dort vorzustellen. Jede der sechs Kommunen präsentiert hier ihre Idee, um daraus gemeinsam mit Expert:innen aus der Spielentwicklung ein konkretes Spielkonzept zu erarbeiten. Wir freuen uns, wenn ihr vorab an einer Umfrage teilnehmt, deren Ergebnisse die Grundlage für die Entwicklung der Spielidee bilden werden.
Der Zeitplan
Der erste Workshop findet am 21. Oktober, von 11:00 bis 16:00 Uhr, in der „Luise“ (Luisenstr. 1-3) in den Räumlichkeiten des Stadtjugendrings statt. Das gemeinsame Treffen in Berlin ist für den 25. und 26. November geplant.