Die lange Nacht der Jugendkultur ist ein jährlich stattfindendes Event, bei dem junge Menschen die Möglichkeit haben, ihre eigenen Kulturprojekte zu präsentieren und das Programm aktiv mitzugestalten. In der Nacht öffnen zahlreiche Veranstaltungsorte im ganzen Land ihre Türen und bieten ein vielfältiges Programm aus Musik, Tanz, Theater, Kunst, Film und vielem mehr. Junge Künstler:innen werden dabei unterstützt ihre kreativen Ideen in die Tat umzusetzen und sie vor einem breiten Publikum zu präsentieren. Ein lebendiges Kulturfest, das von Jugendlichen für Jugendliche organisiert wird. Du kannst dabei sein! Ob als Künstler*in, Organisator*in oder Besucher*in.
Für die Unterstützung eurer Projekte stehen Fördergelder von bis zu 1.000 € zur Verfügung, die von einer Jugendjury vergeben werden. Die Antragsfrist endete am 16. April 2025. Melde dich jetzt an und verwirkliche dein kreatives Projekt.
Außerdem erhalten alle angemeldeten Deluxe-Veranstaltungen kostenlose Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit: Postkarten, Sticker und Plakate, die ihr individuell gestalten könnt, eine Pressemitteilung-Vorlage zur Ansprache lokaler Medien, Sichtbarkeit auf @deluxe_bw (Instagram) sowie eine Platzierung eurer Veranstaltung im Programm auf deluxe-bw.de.
Mehr Infos sind HIER zu finden:
Ob bewusst oder unbewusst, benachteiligt zu sein prägt die eigene Lebenswelt maßgeblich und hat großen Einfluss auf Faktoren, die entscheidend sind, sich in Beteiligungsprozessen einzubringen.
Als Fachkraft ist es erforderlich, sich in diese jungen Menschen hineinzuversetzen, deren Lebenslagen zu reflektieren und daraufhin Beteiligungsprozesse anzupassen. Unter anderem ist es wichtig, dass die Rahmenbedingungen entsprechend gestaltet werden und sich junge benachteiligte Menschen mit ihren eigenen Themen einbringen können.
In der Quali BEnachTEILIGUNG wird am Vormittag mit Ansätzen aus der systemischen Arbeit beleuchtet, wie sich Benachteiligung anfühlt und welchen Effekt dies auf Entscheidungen im Leben haben kann. Am Nachmittag wird in Workshops erarbeitet, wie niederschwellige Beteiligungsarbeit gestaltet werden kann und welche Rolle die richtigen Rahmenbedingungen und die eigene Haltung dabei spielen. Die Veranstaltung beginnt um 9:30 und endet 16:30 Uhr.
Zielgruppe sind Fachkräfte aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit.
Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Organisatorischen gibt es hier.