Seit diesem Jahr dürfen junge Menschen ab 16 Jahren nicht nur bei den Kommunalwahlen wählen, sondern auch für ein Amt im Gemeinde- oder Kreisrat kandidieren. Aber wie kommt man überhaupt bis dahin? Diese und andere Fragen werden zentrale Inhalte des Workshops der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW sein.
Grundlegende Informationen und Raum zum Austausch
Der Workshop ist für junge Menschen ab 16 Jahren gedacht, aber auch geeignet für ehrenamtlich und hauptamtlich Aktive aus den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, die junge Menschen beim Kandidieren begleiten. Für alle gibt es grundlegende Informationen:
- Wie funktioniert das mit dem Kandidieren?
- Wie komme ich mit den Parteien oder Listen vor Ort in Kontakt?
- Wie funktioniert das mit dem Aufstellen einer eigenen jungen Liste?
- Wie kann man junge Menschen auf eine mögliche Kandidatur ansprechen und sie dabei begleiten?
Unser Workshop bietet außerdem Raum zum Austausch: für junge Menschen, die eine Kandidatur in Betracht ziehen, und für Fachkräfte, die das Engagement von jungen Aktiven in den kommunalen Gremien fördern und unterstützen wollen.
Referent:innen
Unser Referent Heiko Bäßler ist langjähriger Akteur der kommunalen Jugendarbeit und Referent für Jugendbeteiligung und jugendpolitisches Engagement. Von ihren Erfahrungen berichten werden auch junge Menschen, die sich bereits als Gemeinderät:in engagieren oder sich für eine Kandidatur bzw. die Gründung einer jungen Liste auf den Weg gemacht haben.
Termine
- 13. Dezember 2023 von 15.00 bis 17.00 Uhr, Anmeldefrist ist der 11.12.2023.: https://eveeno.com/207367751
- 16. Januar 2024 von 18.00 bis 20.00 Uhr, Anmeldefrist ist der 14.01.2024: https://eveeno.com/256622329
Die Veranstaltungen sind kostenlos.
Der Zoom-Veranstaltungslink wird zwei Tage davor an die angemeldeten Personen verschickt.
Kontakt
Du hast noch Rückfragen zum Online-Workshop? Melde dich bei Sonja Straßner oder Sandy Wolf. Weitere Informationen rund um das Thema “junge Kommunalwahl” bekommst du auf der Seite der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung: Link.
Sandy Wolf Fachreferentin
Tel.: 0711 1656 560
Mail: wolf@kinder-jugendbeteiligung-bw.de
Sonja Straßner Fachreferentin
Tel.: 0711 164 47 21
Mail: strassner@kinder-jugendbeteiligung-bw.de
Seit diesem Jahr dürfen junge Menschen ab 16 Jahren nicht nur bei den Kommunalwahlen wählen, sondern auch für ein Amt im Gemeinde- oder Kreisrat kandidieren. Aber wie kommt man überhaupt bis dahin? Diese und andere Fragen werden zentrale Inhalte des Workshops der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW sein.
Grundlegende Informationen und Raum zum Austausch
Der Workshop ist für junge Menschen ab 16 Jahren gedacht, aber auch geeignet für ehrenamtlich und hauptamtlich Aktive aus den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, die junge Menschen beim Kandidieren begleiten. Für alle gibt es grundlegende Informationen:
- Wie funktioniert das mit dem Kandidieren?
- Wie komme ich mit den Parteien oder Listen vor Ort in Kontakt?
- Wie funktioniert das mit dem Aufstellen einer eigenen jungen Liste?
- Wie kann man junge Menschen auf eine mögliche Kandidatur ansprechen und sie dabei begleiten?
Unser Workshop bietet außerdem Raum zum Austausch: für junge Menschen, die eine Kandidatur in Betracht ziehen, und für Fachkräfte, die das Engagement von jungen Aktiven in den kommunalen Gremien fördern und unterstützen wollen.
Referent:innen
Unser Referent Heiko Bäßler ist langjähriger Akteur der kommunalen Jugendarbeit und Referent für Jugendbeteiligung und jugendpolitisches Engagement. Von ihren Erfahrungen berichten werden auch junge Menschen, die sich bereits als Gemeinderät:in engagieren oder sich für eine Kandidatur bzw. die Gründung einer jungen Liste auf den Weg gemacht haben.
Die Veranstaltungen sind kostenlos.
Der Zoom-Veranstaltungslink wird zwei Tage davor an die angemeldeten Personen verschickt.
Anmeldefrist ist der 14.01.2024: Link zur Anmeldung
Kontakt
Du hast noch Rückfragen zum Online-Workshop? Melde dich bei Sonja Straßner oder Sandy Wolf. Weitere Informationen rund um das Thema “junge Kommunalwahl” bekommst du auf der Seite der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung: Link.
Sandy Wolf Fachreferentin
Tel.: 0711 1656 560
Mail: wolf@kinder-jugendbeteiligung-bw.de
Sonja Straßner Fachreferentin
Tel.: 0711 164 47 21
Mail: strassner@kinder-jugendbeteiligung-bw.de
Der LandesSchülerKongress (LSK) gibt Schüler:innen aus ganz Baden-Württemberg die Möglichkeit, sich zu vernetzen. An zwei Kongresstagen bietet der LSK Podiumsdiskussionen mit Politikern und Workshops, bei denen neue Ideen für die Schule oder SMV gesammelt werden. Außerdem gibt es am ersten Abend ein cooles Abendprogramm, bei dem man sich mit den anderen Teilnehmern des LSK austauschen kann!
Warum sollte ich teilnehmen?
Bildungspolitischer Austausch
- Diskussionsrunden mit den bildungspolitischen Akteuren der Landespolitik
- Podiumsdiskussion mit Kultusministerin Theresa Schopper
SMV-Arbeit unterstützen
- Workshops zur konkreten SMV-Arbeit an der Schule
- Informationsangebote über SMV-Aktivitäten
- Impulse zur Förderung der Schülervernetzung
Ehrenamt stärken
- Fortbildung zu Rhetorik und Projektmanagement
- Vorstellung ehrenamtlicher Schülerprojekte zur Förderung des gesellschaftlichen Miteinanders
… und natürlich wirst Du auch viele spannende und engagierte Leute kennenlernen!
Der Kongress bietet also die Möglichkeit, sich über bildungs- und schulpolitische Themen zu informieren, Erfahrungen und Ideen auszutauschen und in einen direkten Dialog mit verantwortlichen Personen zu treten.
Interessiert? Mehr Infos zu Anfahrt, Unterkunft und Programm gibt’s auf der Seite des Landesschülerbeirats.
Du willst dich an deiner Schule einbringen? Du hast eine Idee für eine Aktion, die du gemeinsam mit anderen gerne umsetzen möchtest? Du bist schon länger mit einem Projekt aktiv, möchtest aber noch mehr dazulernen? Dann bist du hier genau richtig!
Das Programm WIR macht Schule unterstützt dich dabei, an deiner Schule eigene Aktionen, Projekte und Angebote umzusetzen, die aus deiner Sicht wichtig und notwendig sind. Gleichzeitig möchte das Programm „Wir macht Schule“ das vielfältige Engagement von Schülerinnen und Schülern sichtbar machen und der Öffentlichkeit mitteilen.
Hierzu gibt es die landesweite Ideenbörse, also eine Veranstaltung auf der du dein eigenes Projekt anderen Schülerinnen und Schüler vorstellen und dir neue Ideen für dein eigenes Engagement holen kannst.
Um bei WIR macht Schule teilzunehmen, bist du eingeladen an einem dreitägigen, kostenlosen Seminar teilzunehmen, auf dem dir alle wichtigen Kompetenzen rund um Projektarbeit vermittelt werden. Selbstverständlich bekommst du bei der Umsetzung deines Projektes Unterstützung von unserer Seite.
Wo und wann?
Das WMS – Seminar 2023 findet vom 23.11.2023 (12 Uhr) bis 25.11.2023 (12 Uhr) im Naturfreundehaus Kohlhof in Schriesheim statt.
Was erwartet mich?
- Rhetorik – Kommunikation ist alles
Hier lernst du wie du mit deiner SMV mit verschiedenen Akteuren deiner Schule oder auchaußerhalb deiner Schule in Kontakt treten kannst und wie dusie von deiner Idee überzeugst! - Projektmanagement
Jede Aktion und jede Veranstaltung in deiner SMV benötigt viel Vor- und eventuell sogar Nachbereitung. Welche Aspekte bei einer Planung essenziell sind, lernst du hier! - SMV – Recht
Als Klassensprecher:in kannst du viel erreichen, aber was darfst du alles für die Schülerschaft machen? Die Grundlagen und die Unterstützung der SMV-Arbeit lernst du hier kennen! - Schülervernetzung
Zu unseren Seminaren kommen Schüler:innen aus ganz Baden- Württemberg. Hier kannst du mit Schüler:innen von anderen Schulen über ihre Erfahrungen und Herangehensweisen und Ideen sprechen!
Solltest du Fragen haben, kannst du dich gerne jederzeit unter anmeldung@wms.lsbr.de melden! Mehr Infos und ein Anmeldeformular findest du außerdem auf der Seite des Landesschülerbeirats.
Schulen gibt es nur, weil es Schülerinnen und Schüler gibt! Sie stehen im Mittelpunkt von Bildung und Lernen, von Unterricht und Schulkultur. Genauso wie ihre erfolgreichen Lernprozesse und Schulabschlüsse nicht ohne ihre Motivation und Eigenverantwortung möglich sind, ist auch demokratische Schulentwicklung ohne ihr Engagement und ihre Partizipation nicht möglich.
Der Fachbereich „Schule und Bildung“ der Abteilung 2 im „Haus auf der Alb“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg richtet sich darum in seinem Arbeitsschwerpunkt zur demokratischen Schulentwicklung ganz besonders auch an die Vertretungen von Schülerinnen und Schülern in den Schulen des Landes.
Diese erste Veranstaltung zur partizipativen demokratischen Schulentwicklung ist gemeinsam mit Vertretungen des Landesschüler:innenbeirats geplant worden, die auch mitverantwortlich für die Durchführung und Leitung dieser Tagung sind.
Referent: Botho Priebe
Die Teilnahme ist kostenlos! Fahrtkosten werden nicht erstattet, Getränke auf eigene Rechnung.
Weitere Infos findet ihr auf der Seite der Landeszentrale für politische Bildung
In diesem Herbst möchte die JUBU (Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets, ein Projekt von mitMachen e.V.) wieder zu einem Online-Austausch unter Kolleg:innen der Jugendbeteiligung und Beteiligungsinteressierten einladen. Dieses Jahr geht es darum, vielfältige Gruppen von Teilnehmenden zu gewinnen und entsprechende Methoden für Offene Jugendarbeit und Bürgerbudgets anzubieten. Nach Kurzvorträgen aus der Praxis laden wir zur offenen Diskussion und Austausch eigener Erfahrungen ein.
Planspiele für Schule und Jugendarbeit
Planspiele erlauben es, sich spielerisch in eine neue, realitätsbezogene Situation zu begeben. In Bezug auf Demokratie können verschiedene Perspektiven eingenommen und die Handlungsmöglichkeiten und Grenzen von Mandatsträger:innen, Verwaltungsmitarbeitenden und Einwohner:innen kennengelernt werden. Die Projekte JUBU und Mobiles Demokratielabor werden ihre Planspiele vorstellen.
Unsere Fragen hierbei sind: Was ist für das Gelingen von Planspielen wichtig? Wie kann der Schritt zu einem realen Engagement gelingen?
Referent:innen: Katrin Wolschke / Carsten Herzberg
Mehr Infos finden Sie auf der Seite der JUBU.
Zwischen dem 26. Oktober und dem 10. November hat eine Online-Beteiligung von Jugendlichen zum Wilhelmsplatz in der Weststadt stattgefunden. Die Ergebnisse findest du hier:
„Beteiligung ist ein wichtiger Bestandteil der offenen Arbeit auch bei uns“ – dem Satz stimmen sicherlich viele Mitarbeitende der offenen Kinder- und Jugendarbeit zu. Die konkrete Umsetzung ist in der Praxis aber dann doch nicht so einfach. An Jugendliche zu kommen und sie bei der Stange zu halten, ist schwieriger geworden.
Was genau meint Beteiligung? Was braucht es, dass Kinder und Jugendliche sich beteiligen? Was sind passende Formate? Diesen Fragen wollen wir in dieser Fortbildung nachgehen. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden am Ende mit einer konkreten Idee nach Hause gehen, wie sie Beteiligung in der eigenen Einrichtung auf das nächste Level heben können.
Leitung
Ben Seidl
Diplom-Sozialpädagoge und zertifizierter Moderator für Kinder- und Jugendbeteiligungsprozesse
Einrichtungsleiter des Kinder- und Jugendhaus Stuttgart Feuerbach
Referent, Moderator und Praktiker verschiedenster Beteiligungsformate
Gebühr
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Für aktuelle Informationen zur Veranstaltung beachten Sie bitte die Seite des Kulturfensters: Link
Download: Anmeldeformular
Du möchtest den Radverkehr der Zukunft in Heidelberg mitgestalten?
Vom 9. bis zum 29. Oktober 2023 hast du die Chance dazu! Die Stadt Heidelberg freut sich auf Hinweise, Anregungen und Wünsche zur Entwicklung eines zukunftsfähigen, komfortablen und sicheren Radverkehrsnetzes im Stadtgebiet.
Mehr Informationen zur Radstrategie und der Online-Beteiligung findest du hier: Link
Hier geht’s direkt zur Umfrage: Link
Heidelberger Jugendgemeinderatswahl 2023:
Jugendliche können jetzt kandidieren
Heidelberger Jugendliche im Alter zwischen 13 und 19 Jahren haben jetzt die Möglichkeit, für den Jugendgemeinderat zu kandidieren. Wer sich für einen der 30 Sitze bewerben will, kann sich ab Donnerstag, 28. September 2023, hier anmelden. Bewerbungsschluss ist der 26. Oktober 2023.
Mitgestalten, was in Heidelberg passiert!
Alle Jugendliche im Alter zwischen 13 und 19 Jahren werden aufgerufen, für den Jugendgemeinderat zu kandidieren und ihre Ideen für Heidelberg einzubringen. Die jetzigen Jugendgemeinderätinnen und Jugendgemeinderäte haben beispielsweise Projekte wie die Initiative für mehr junge Feierkultur, kostenlose Menstruationsprodukte in Schulen, das E-Sport-Turnier in den Herbstferien oder einen öffentlichen Sportartikelverleih im Tiergartenschwimmbad auf den Weg gebracht.
Wer kann sich bewerben?
Für einen Sitz im Jugendgemeinderat bewerben kann sich, wer zum Stichtag 12. Dezember 2023 zwischen 13 und 19 Jahre alt ist und mindestens seit 3 Monaten in Heidelberg wohnt. Spezielle Vorkenntnisse brauchen Kandidierende nicht. Wer Jugendgemeinderat werden will, sollte Spaß daran haben, sich für die Interessen anderer Jugendlicher einzusetzen und an den Heidelberger Themen mitzuarbeiten.
Erstmals Online-Wahl im Dezember
Die Wahl des Jugendgemeinderats findet vom 6. bis 12. Dezember 2023 online statt. Damit soll die Wahl einfacher werden, unter anderem auch für die Jugendlichen, die keine Schule besuchen. Wahlberechtigt sind dann alle Jugendlichen die zum Stichtag 12. Dezember 2023 zwischen 13 und 19 Jahre alt sind und seit mindestens 3 Monaten in Heidelberg leben.
30 Vertreter:innen für die Jugend
Der Heidelberger Jugendgemeinderat setzt sich aus 30 gewählten Jugendvertreter:innen und sechs beratenden Mitgliedern des „Erwachsenen“-Gemeinderates zusammen. Jeweils zehn Sitze entfallen auf Jugendliche aus Gymnasien, aus berufsbildenden Schulen und auf Jugendliche aus Gemeinschafts-, Real- und Hauptschulen beziehungsweise dem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ). Die Jugendgemeinderäte sind für zwei Jahre gewählt. Sie arbeiten ehrenamtlich. Für Sitzungen gibt es als Aufwandsentschädigung Sitzungsgeld.
Fragen zur Bewerbung?
Fragen zur Bewerbung und zur Arbeit des Jugendgemeinderats beantwortet das Wahlteam der Kinder- und Jugendförderung der Stadt Heidelberg, Plöck 2a, 69117 Heidelberg, Telefon 06221 58-37991.
Du möchtest kandidieren?
Hier lang: Link