Einführung in die GEBe-Methode | 16. Mai 2024 09:30 – 17:00 Uhr | Weil der Stadt

Die Angebote der Kinder- und Jugendarbeit „sollen an den Interessen junger Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden, sie zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen und hinführen“ (§ 11 SGB VIII). So lautet der gesetzliche Auftrag für die Kinder- und Jugendarbeit.

Doch was sind die Themen und Interessen derer, mit denen wir arbeiten? Fragen wir sie ganz offen, kommen entweder keine oder die immer gleichen Antworten: Europa-Park, FIFA zocken, Chillen, Essen. Planen Fachkräfte auf Wunsch dann mal ein besonderes Angebot, kommen diejenigen, die sich das gewünscht haben, gar nicht erst. Also doch keine Beteiligung? Nicht so schnell…

 

Inhalt | Zielgruppe

Die GEBe-Methode zeigt auf, wie mit vermeintlich politikfernen, benachteiligten Jugendlichen Beteiligung gelingen kann. Das Ziel der Methode ist es, Themen und Anliegen der Jugendlichen zu identifizieren, um daraus Projekte gesellschaftlichen Engagements zu entwickeln. Die Beobachtung möglichst ungestörter jugendlicher Interaktion ist dabei der zentrale Ausgangspunkt. In ihrem alltäglichen Handeln finden wir die Themen, die ihnen wirklich am Herzen liegen und die somit zum Startpunkt der pädagogischen Prozesse werden können.

Die eintägige Einführung vermittelt ein Grundverständnis der GEBe-Methode und regt zum Ausprobieren an: die konzeptionellen Grundzüge werden erläutert, die methodischen Schritte vorgestellt und angewandt. Wir reflektieren gemeinsam, welche Haltung die Grundlage für die Förderung und Unterstützung jugendlicher Beteiligung in unseren Angeboten bildet. Konkrete Situationen aus dem pädagogischen Alltag der Teilnehmenden werden dabei in die Reflexionen mit einbezogen. Zielgruppe sind Fachkräfte aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit.

 

 

Fördermöglichkeit | Referent | Organisatorisches

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung in maximaler Höhe von 70,00 € beantragen. Die Quartiersakademie wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Webseite der Quartiersakademie.

 

Referent: Christoph Bochentin, Soziologe M.A., Jugendarbeiter, Lehrbeauftragter für Jugendarbeit (Frankfurt UAS), GEBe-Anwender

Die Veranstaltung kostet 95,00 € pro Person. Im Preis inbegriffen ist die Verpflegung. Getränke müssen ggf. gesondert bezahlt werden.

Das Buchungsmanagement übernimmt die Kooperationspartnerin Akademie der Jugendarbeit Baden-Württemberg. Zur Buchung

 

Barrierearmut:

Bitte wenden Sie sich an uns. Wir werden uns größte Mühe geben, auf individuelle Bedarfe einzugehen.

 

Flyer „Benachteiligt beteiligt“ zum Download

19. – 20. November 2024 | 09:30 – 17:00 | Weil der Stadt

Beteiligen? Klar! Aber wie? In Sachen Beteiligung bringt ein planvolles Vorgehen mit genau den richtigen Methoden für die genau richtige Zielgruppe einige Vorteile! Doch welche Methode eigenet sich für welche Zielgruppe? Methoden sollen die Zugänge zu Beteiligung sein und es allen Beteiligten erleichtern mitzumachen. Ihr seid die Expert:innen für eure Zielgruppen und entscheidet, welche methodische Herangehensweise passt. Um euch einen Baukasten an die Hand zu geben, nehmen wir uns mit dieser zweitägigen Veranstaltung viel Zeit, um Methoden nicht nur theoretisch kennenzulernen, sondern auch um diese praktisch anzuwenden.

 

 

Inhalt

Methodenwissen, Methodenschatz, Methodenkompetenz? Wie kommen wir von der Theorie zur praktischen Umsetzung? Durch Ausprobieren, Diskutieren und auch Reflektieren. In diesem Seminar werden Beteiligungsmethoden zu unterschiedlichen Schwerpunkten vorgestellt und ausprobiert.

Einem theoretischen Input folgt jeweils eine Phase des Ausprobierens und Reflektierens.

 

Tag 1
legt den Fokus auf „kleine“ Beteiligungsmethoden. Methoden, die sich einfach und zum Teil auch spontan und kurzweilig in die beteiligende Arbeit einbetten lassen, Methoden, die eine gute Ergänzung für alltägliche Settings sind. Sei es die Entscheidung, was es in der Wohngruppe am Abend zum Essen geben oder in welcher Farbe die Küche im Jugendhaus neu gestrichen werden soll: Wie kann die passende Methode für verschiedene Zielgruppen ausgewählt werden? Ein Schwerpunkt liegt auf partizipativen Methoden der Ideen- und Entscheidungsfindung.

Tag 2
wird vorwiegend „große“ Beteiligungsformate in den Mittelpunkt stellen. Große Methoden brauchen ein größeres Zeitfenster, mehr Engagement von allen Beteiligten und sind meistens auch für größere Gruppen geeignet. Sie ermöglichen eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Beteiligungsgegenstand. Beispiele dafür sind Zukunftswerkstätten, offene Formate wie Open Space, Barcamp und Jugendhearings. Die Teilnehmenden lernen die Methoden kennen und entwickeln Ideen, auf welche Weise die Formate in ihren Arbeitsalltag (bspw. vor dem Hintergrund des gesetzlichen Auftrags gemäß § 41a GemO) eingesetzt werden können.
Das Seminar bietet die Möglichkeit, die eigene Arbeit mit beteiligenden Methoden zu bereichern und für die Zielgruppe ansprechender zu gestalten. Fachkräfte mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendbeteiligung sind genauso gerne gesehen wie Fachkräfte, die gerne (mehr) Beteiligungsvielfalt in ihre anderweitigen Arbeitsfelder einbringen möchten.

Im Nachgang zur zweitägigen Veranstaltung gibt es für alle Teilnehmenden ein Reflexionstreffen (online).

 

Zielgruppe sind Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe, Fachkräfte der Jugendsozialarbeit, der kulturellen, Offenen und verbandlichen Jugendarbeit, kommunale Jugendreferent:innen, Fachkräfte aus dem schulischen und außerschulischen Bereich, Kindertageseinrichtungen, Stadt-, Regional-, Landschaftsplaner:innen, Mitarbeitende aus Politik und Verwaltung.

 

 

Fördermöglichkeit | Referent:innen | Organisatorisches

 

Referentin:

Martina Leidinger, Organisationsentwicklung (MA), Dipl. Soz.-Päd., Systemisch-Lösungsorientierter Coach, Trainerin für Prozessmoderator*innen, Ehrenamtsmanagerin, Trainerin im Bereich Kinderschutz und Schutzkonzepte

 

Förderung:

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung in maximaler Höhe von 90€ beantragen. Die Quartiersakademie wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Webseite der Quartiersakademie.

Die Veranstaltung kostet 190,00 € pro Person. Im Preis inbegriffen ist die Verpflegung. Getränke müssen ggf. gesondert bezahlt werden.

Das Buchungsmanagement übernimmt die Kooperationspartnerin Akademie der Jugendarbeit Baden-Württemberg. Zur Buchung

 

Barrierearmut:

Bitte wenden Sie sich an uns. Wir werden uns größte Mühe geben, auf individuelle Bedarfe einzugehen.

 

 

Download des Flyers: Mehr als Abstimmen

Am Samstag, den 13.07.24 findet in der Zeit von 18.00 – 24.00 Uhr unter dem Motto „REINGEGUCKT“ zum ersten Mal das Festival der Jugendkultur im und um den Karltorbahnhof (Marlene-Dietrich-Platz 3 | 69126 HD) statt.

20 Anbieter aus der offenen und verbandlichen Jugendarbeit sorgen für einen vielfältigen und spektakulären Abend für junge Menschen ab 14 Jahren. Mitmachangebote, Workshops und ein attraktives Bühnenprogramm zeigen vieles von dem, was die Heidelberger Jugendarbeit alles kann. Besonders das Bühnenprogramm mit Newcomer Bands, Singer-Songwritern und Rappern hat es in sich.

In zehn verschiedenen Workshops können die Besucher/-innen ihr kreatives Potential voll ausschöpfen. Ob Graffiti, Up-Cycling, Acrylic Pouring, Tuschezeichnen oder Techniken beim Hip-Hop-Dance – alle, die möchten, können etwas Neues lernen! Bei den zahlreichen Mitmachangeboten kann unter anderem Mario Kart auf der Kinoleinwand des Karlstorkinos gezockt, Naturkosmetik selbst hergestellt, Tischtennis gespielt oder mit VR-Brillen spielerisch in eine andere Welt abgetaucht werden.

Das Team des Karlstorbahnhofs sorgt außerdem dafür, dass es etwas Gutes zum Essen und genügend Möglichkeiten zum Chillen gibt.

Ab 22.00 Uhr runden dann eine Dance-Party im Klub des Karlstorbahnhofs und mehrere Video-Präsentationen im Karlstorkino den Abend ab.
Organisiert wird das Event vom Stadtjugendring e.V., dem Karlstorbahnhof e.V. und dem Kinder- und Jugendamt der Stadt Heidelberg.

Der Eintritt ist frei!

Im Video findest du weitere Infos zur Veranstaltung.

 

 

Auch diese Jahr gibt es wieder einige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Fachkräfte, die sich mehr mit Kinder- und Jugendbeteiligung auseinandersetzen wollen. Hier werden drei etwa einjährige Ausbildungsprogramme in Baden-Württemberg, Bayern und Mecklenburg-Vorpommern vorgestellt:

 


Moderation für Kinder- und Jugendbeteiligung (Baden-Württemberg)

 

Zeitraum: September 2024 bis Oktober 2025, 7 Module + Praxisprojekt
Ort: Verschiedene Tagungshäuser innerhalb Baden-Württembergs
Kosten: 1800 bis 2100 Euro (je nach Unterbringung)

Die Fortbildung richtet sich an:

Organisation:
Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg, Deutsches Kinderhilfswerk e.V., Akademie der Jugendarbeit Baden Württemberg

Worum geht es?
Die Weiterbildung macht Sie fit für die Herausforderungen der Kinder- und Jugendbeteiligung: Sie qualifiziert umfassend für die Planung, Organisation und Durchführung von Beteiligungsprozessen mit Kindern und Jugendlichen. Dabei ist auch der regelmäßige kollegiale Austausch fester Bestandteil der Weiterbildung. Die eigene Rolle als Moderator*in, Gelingensfaktoren und Stolpersteine sowie geeignete  Durchsetzungsstrategien werden intensiv in den Blick genommen.

Link: Weiterbildung Kinder- und Jugendbeteiligungsprozesse in Baden-Württemberg

 


Prozessmoderation für Kinder- und Jugendpartizipation (Bayern)

 

Zeitraum: November 2024 – November 2025, 6 Module à 3 Tage
Ort: Institut für Jugendarbeit in Gauting
Kosten: Mitarbeitende der Jugendarbeit in Bayern (§§11-14 SGB VIII): 2190 Euro. Teilnehmende aus anderen Feldern der Jugendarbeit oder einem Tätigkeitsort außerhalb Bayerns zahlen 2590 Euro.

Die Ausbildung richtet sich an: Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe
Organisation: Deutsches Kinderhilfswerk e.V., Institut für Jugendarbeit

Worum geht es?
Die Ausbildung thematisiert diese grundlegenden Fragestellungen und vermittelt die praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für die kompetente Gestaltung von Partizipationsprozessen notwendig sind. Neben Know-how, geeigneten Formaten, Methoden und Umsetzungsschritten für Jugendbeteiligung werden auch Ressourcen, Prozesse und Strukturen in den Blick genommen.

Link: Ausbildung Kinder- und Jugendbeteiligung in Gauting

 


Prozessmoderation für Kinder- und Jugendbeteiligung (Mecklenburg-Vorpommern)

 

Zeitraum: Mai 2024 bis März 2025, 6 Module à 3 Tage
Ort: Schabernack 70, 18273 Güstrow (Mecklenburg-Vorpommern)
Kosten: voraussichtlich 1300 Euro

Die Ausbildung richtet sich an: Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendhilfe und aus Politik und Verwaltung
Organisation: Schabernack e.V.

Worum geht es?
Die Weiterbildung vermittelt inhaltliche und methodische Kenntnisse und Fertigkeiten, die dazu befähigen, Partizipationsprojekte und -prozesse zu planen, zu organisieren, durchzuführen, zu moderieren und zu evaluieren.

Link: Kursreihe Prozessmoderation für Kinder- und Jugendbeteiligung in Güstrow

Ihr plant eine Party, einen Workshop, ein kleines Konzert, ein Kreativprojekt oder neue Räume für junge Kultur in Heidelberg, aber euch fehlt das Geld? Dann meldet euch für die virtuelle Antragswerkstatt „Mehr junge Feierkultur“ an! Die Stadt Heidelberg unterstützt junge Feierkultur mit 300.000 Euro und in diesem online-Workshop lernt ihr, wie ihr an das Geld kommt:

 

Wir stellen euch alle Schritte vor: Von der Antragstellung, Durchführung bis hin zum Verwendungsnachweis. Außerdem helfen wir euch bei der Ideenfindung. Ganz aktuell gibt es drei neue Förderprogramme der Stadt.

Neugierig geworden? Hier geht’s zur Anmeldung: Link

 

Ansprechpersonen:

 


Wird Unterstützung zur barrierearmen Teilnahme benötigt, melde dich bitte bei:

service@sjr-hd.de | Tel.: 06221 / 6740674

Ihr plant eine Party, einen Workshop, ein kleines Konzert, ein Kreativprojekt oder neue Räume für junge Kultur in Heidelberg, aber euch fehlt das Geld? Dann meldet euch für die virtuelle Antragswerkstatt „Mehr junge Feierkultur“ an! Die Stadt Heidelberg unterstützt junge Feierkultur mit 300.000 Euro und in diesem online-Workshop lernt ihr, wie ihr an das Geld kommt:

 

Wir stellen euch alle Schritte vor: Von der Antragstellung, Durchführung bis hin zum Verwendungsnachweis. Außerdem helfen wir euch bei der Ideenfindung. Ganz aktuell gibt es drei neue Förderprogramme der Stadt.

Neugierig geworden? Hier geht’s zur Anmeldung: Link

 

Ansprechpersonen:

 


Wird Unterstützung zur barrierearmen Teilnahme benötigt, melde dich bitte bei:

service@sjr-hd.de | Tel.: 06221 / 6740674

Ihr plant eine Party, einen Workshop, ein kleines Konzert, ein Kreativprojekt oder neue Räume für junge Kultur in Heidelberg, aber euch fehlt das Geld? Dann meldet euch für die virtuelle Antragswerkstatt „Mehr junge Feierkultur“ an! Die Stadt Heidelberg unterstützt junge Feierkultur mit 300.000 Euro und in diesem online-Workshop lernt ihr, wie ihr an das Geld kommt:

 

Wir stellen euch alle Schritte vor: Von der Antragstellung, Durchführung bis hin zum Verwendungsnachweis. Außerdem helfen wir euch bei der Ideenfindung. Ganz aktuell gibt es drei neue Förderprogramme der Stadt.

Neugierig geworden? Hier geht’s zur Anmeldung: Link

 

Ansprechpersonen:

 


Wird Unterstützung zur barrierearmen Teilnahme benötigt, melde dich bitte bei:

service@sjr-hd.de | Tel.: 06221 / 6740674

Ihr plant eine Party, einen Workshop, ein kleines Konzert, ein Kreativprojekt oder neue Räume für junge Kultur in Heidelberg, aber euch fehlt das Geld? Dann meldet euch für die virtuelle Antragswerkstatt „Mehr junge Feierkultur“ an! Die Stadt Heidelberg unterstützt junge Feierkultur mit 300.000 Euro und in diesem online-Workshop lernt ihr, wie ihr an das Geld kommt:

 

Wir stellen euch alle Schritte vor: Von der Antragstellung, Durchführung bis hin zum Verwendungsnachweis. Außerdem helfen wir euch bei der Ideenfindung. Ganz aktuell gibt es drei neue Förderprogramme der Stadt.

Neugierig geworden? Hier geht’s zur Anmeldung: Link

 

Ansprechpersonen:

 


Wird Unterstützung zur barrierearmen Teilnahme benötigt, melde dich bitte bei:

service@sjr-hd.de | Tel.: 06221 / 6740674

Ihr plant eine Party, einen Workshop, ein kleines Konzert, ein Kreativprojekt oder neue Räume für junge Kultur in Heidelberg, aber euch fehlt das Geld? Dann meldet euch für die virtuelle Antragswerkstatt „Mehr junge Feierkultur“ an! Die Stadt Heidelberg unterstützt junge Feierkultur mit 300.000 Euro und in diesem online-Workshop lernt ihr, wie ihr an das Geld kommt:

 

Wir stellen euch alle Schritte vor: Von der Antragstellung, Durchführung bis hin zum Verwendungsnachweis. Außerdem helfen wir euch bei der Ideenfindung. Ganz aktuell gibt es drei neue Förderprogramme der Stadt.

Neugierig geworden? Hier geht’s zur Anmeldung: Link

 

Ansprechpersonen:

 


Wird Unterstützung zur barrierearmen Teilnahme benötigt, melde dich bitte bei:

service@sjr-hd.de | Tel.: 06221 / 6740674

In Rohrbach soll es einen neuen Kinderstadtteilplan geben: Eine Karte für Kinder. Dazu brauchen wir deine Hilfe!

Wir möchten eine neue Karte von Rohrbach erstellen: Einen Kinderstadtteilplan. Auf dieser Karte sollen alle Orte eingezeichnet sein, die für Kinder wichtig sind. Dazu gehören Spielplätze, Orte, an denen ihr euch wohl fühlt, und Orte, die gefährlich sein können.

 

Wir fragen dich: Wie soll der Stadtplan aussehen? Welche Orte sollen darauf eingezeichnet sein?

Hier findest du ein Blatt, auf dem du deine Ideen festhalten kannst. Lass es dir einfach ausdrucken!
Hier klicken für das Vorlagenblatt.

Nicht vergessen! Schicke uns deine Ergebnisse!

Du kannst die Ergebnisse per Post schicken oder hier einwerfen:

Kinderbeauftragte Heidelberg
Viktoria-Straße 47
69126 Heidelberg

Oder per Email an:
rohrbach@kinderbeauftragte-heidelberg.de

 

 

Du brauchst Hilfe?

Wenn du Hilfe brauchst, frag uns!

Barbara Pfeiffer, Kinderbeauftragte Rohrbach
Email: rohrbach@kinderbeauftragte-heidelberg.de
Telefon: 06221 4333984

Quartiersmanagement Hasenleiser
Email: quartiersmanagement@hasenleiser.net
Telefon: 06221 330330

 

Mehr Information und weitere Aufträge zum Kinderstadtteilplan findest du hier.