Was motiviert junge Menschen wählen zu gehen? Woher wissen sie, wer ihre Interessen vertritt? Und wie kann man darstellen, welchen Einfluss die Landespolitik auf den Alltag der Jugendlichen hat, es also wirklich wichtig ist, wählen zu gehen?
Wenn dich diese Fragen interessieren ist diese Fortbildung etwas für dich! Wenn du junge Wähler:innen in dieser entscheidenden Phase begleiten und sensibilisieren möchtest, kannst du dich zu diesem Workshop anmelden.
Die Fortbildung gibt einen Überblick über die Strukturen des Wahlsystems und der Landespolitik. Aber auch die Reflexion der eigenen Rolle steht im Fokus: Referent*innen schaffen Sicherheit im Umgang mit der eigenen politischen Positionierung und bieten die Chance, sich mit der Bedeutung des Neutralitätsgebots auseinanderzusetzen.
Außerdem beinhaltet die Fortbildung praxisnahe Erfahrungen und konkrete Ansätze, um die Landtagswahl in den Arbeitskontext zu integrieren. Deine Erfahrungen stellen dabei die Grundlage zur Entwicklung kreativer und motivierender Methoden, die junge Menschen für die Wahl begeistern und sie in ihrer Entscheidungsfindung unterstützen.
Mit der Begleitung zur Landtagswahl 2026 kannst du nicht nur dazu beitragen, dass Jugendliche wählen gehen, sondern auch einen bewussten und reflektierten Umgang mit ihrer Stimme fördern. Diese Qualifizierung soll dir frühzeitig die Möglichkeit geben, die Landtagswahlen als Thema zu platzieren und einen wichtigen Beitrag zur Demokratiebildung leisten.
Weitere Hinweise zur Teilnahme:
Das ganztägige Seminar erhebt Gebühren von 95,-€ pro Person; die Verpflegung ist im Seminarpreis inbegriffen. Getränke müssen ggf. gesondert bezahlt werden. Der Veranstaltungsort ist bedingt barrierefrei, um individuelle Rückmeldung wird gebeten. Diese Veranstaltung vergibt bei Teilnahme 8 Juleica-Punkte/Unterrichtseinheiten. Weitere Informationen findest du hier: Landtagswahl 2026 – Was kommt auf uns zu?