Worum geht es?
Das ehemalige Militärgelände Hospital wird nach und nach zu einem Teil des Heidelberger Stadtteils Rohrbach. Inmitten des neuen Quartiers soll ein großer Park entstehen. Im Februar und März 2021 brachten 394 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 5 und 20 Jahren ihre Ideen für die Gestaltung des Hospital Parks ein, welche in der Dokumentation Hospital Park zu lesen sind. Die Ideen der Kinder und Jugendlichen flossen in die sogenannte Aufgabenstellung eines Vergabeverfahrens für Landschaftsarchitekten ein. Landschaftsarchitekten planen und bauen Grün- und Freiflächen, also zum Beispiel Parks, Spielplätze und Stadtplätze. Sie sollten vorschlagen, wie sie den Park gestalten würden.
Wie ging es weiter?
Einige Landschaftsarchitekten reichten ihre Ideen ein, welche dann ganz genau geprüft wurden. In dem Vergabeverfahren hat das Büro Setup am besten abgeschnitten, welches nun gemeinsam mit der Stadt den Hospital Park planen wird. Der Bau soll in 2024 starten und voraussichtlich im Frühling 2025 wird der Park dann eröffnet.
Einige Ideen und Anliegen der Kinder und Jugendlichen fließen in die Planungen ein:
- Viele verschiedene Bäume, Pflanzen und Blumen, welche bienen- und insektenfreundlich sind
- eine grüne und offene Spielwiese in der Mitte des Parks
- Rückzugsmöglichkeiten, Verstecke und geheime Wege
- viele Sitzmöglichkeiten: Bänke, Liegen und Baumstämme
- Eine schattige grüne Ecke mit große Liegen, Hängematten, Bänke und Tischen zum Chillen
- Trinkwasserspender
- Spielplatz mit Wasser und Matschbereich, sowie Kletterangeboten und Schaukeln
- Calisthenics
Noch Fragen? Kontakt
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat verschiedene Förderfonds für Kinder- und Jugendprojekte. Gefördert werden Projekte die das Lebensumfeld von Kindern und Jugendlichen verbessern. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass Kinder und Jugendliche an der Planung und Durchführung beteiligt werden.
Die Fonds gliedern sich in:
- Themenfonds (Kinderpolitik, Kinderkultur, Medienkompetenz, Spielraum)
- Länderfonds (in Baden-Württemberg https://www.stiftung-kinderland.de/de/programme/kulturakademie)
- Sonderfonds (spezielle Themen, begrenzter Zeitraum)
- Kindernothilfefonds, welche bei persönlichen Notlagen helfen können.
Weitere Infos zu den Förderfonds findest du hier.
Mehr Grün, mehr Natur, mehr Kreativität – Von der öden Betonwüste zum Traumschulhof!
Erhalte Förderung von der Aktion „Schulhofträume“ 2023 um deine Ideen für deinen Schulhof umzusetzen.
Bewerben können sich Schulen, Schülergruppen, Elterninitiativen, Vereine oder Kommunen.
Bei der Ideenfindung und Umsetzung soll möglichst die gesamte Schule mitwirken, allen voran die Schülerinnen und Schüler selbst.
Die Gesamtfördersumme beträgt 100.000 Euro, verteilt auf 15 Projekte. Die Hauptförderung ist mit 15.000 Euro dotiert. Bewerbungen werden bis zum 31. März 2023 über die Online-Förderdatenbank angenommen (bitte Sonderfonds Schulhofträume auswählen).
Weitere Infos zu der Aktion „Schulhofträume“ gibt es hier!
Um was geht es?
Die Weiterbildung macht fit für Herausforderungen, die sich in Beteiligungsprozessen ergeben: sie qualifiziert für die Planung, Organisation und Durchführung von Kinder- und Jugendbeteiligung. Die Moderator*innen bekommen theoretisches Wissen sowie praktische Methoden an die Hand und tragen diese durch ein Praxisprojekt weiter in ihre Einrichtungen oder Organisationen.
Für wen (aus Baden-Württemberg)?
- Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe
- Fachkräfte der Jugendsozialarbeit, der Offenen und verbandlichen Jugendarbeit
- Kommunale Jugendreferent*innen
- Fachkräfte aus dem schulischen und außerschulischen Bereich, z. B.: Kindertageseinrichtungen, Stadt-, Regional-, Landschaftsplaner*innen, Museums- und Theaterpädagog*innen
- Mitarbeitende aus Politik und Verwaltung
Termine
5 Pflichtmodule
- 8.-10. November 2023 – Internationales Forum Burg Liebenzell
- 28. Februar-1.März 2024 – online via Zoom
- 5.-7. Juni 2024 – St. Bernhard, Rastatt
- 9.-11. Oktober 2024 – Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt
- 5.-7. Februar 2025 – Hohenwart Forum, Pforzheim
+ 2 Wahlpflichtmodule: Hier legen die Teilnehmer*innen eigene Schwerpunkte fest und wählen individuell zwei eintägige Seminare aus dem Programm der Akademie der Jugendarbeit sowie den Angeboten der Servicestelle und ausgewählter Partner.
+ Praxisprojekt
Organisatorisches
Die Kosten betragen 1800,- EUR mit Unterbringung in einem Doppelzimmer und 2100,- EUR mit Unterbringung in einem Einzelzimmer. Darin inbegriffen sind Unterkunft und Vollverpflegung, nicht inbegriffen sind Reisekosten und Getränke.
Förderung durch Quartiersakademie:
Finanzielle Förderung ist über die Quartiersakademie möglich https://www.quartiersakademie.de/beteiligung-teilhabe-buergerschaftliches-engagement/details/bewegt-was-moderator-in-fuer-kinder-und-jugend-beteiligungs-prozesse/
Nähere Infos sind hier zu finden: https://kinder-jugendbeteiligung-bw.de/qualifizierung/allgemeines-konzept-qualifizierungen/
Die Fläche zwischen Helmholtz-Gymnasium, Willy-Hellpach-Schule und Pestalozzischule soll sich verändern und in Zukunft Schulcampus Mitte heißen. Auch das Hauptgebäude der Willy-Hellpach-Schule wird neu gebaut und der sogenannte „Stelzenbau“ der Schule wird umgebaut und erneuert. Die Fläche soll während und nach der Schule besser von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen genutzt werden können.
Im März 2020 fand eine Kinder- und Jugendbeteiligung zum Projekt „Schulcampus Mitte“ statt. Schülerinnen und Schüler konnten ihre Ideen für die Fläche einbringen, welche in der Dokumentation Schulcampus Mitte zusammengefasst sind. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde das Projekt zwischenzeitlich gestoppt. Im Juli 2022 hat der Gemeinderat die Fortsetzung des Projektes beschlossen.
Wie geht es weiter?
Der Gemeinderat hat einen Realisierungswettbewerb beschlossen. Verschiedene Architekten und Landschaftsbüros können Vorschläge machen, wie sie den Schulcampus Mitte gestalten würden. Grundlage für ihre Vorschläge ist die Aufgabenstellung, welche die Architekten in der sogenannten Auslobung erhalten. In diese Aufgabenstellung fließen auch die Ideen der Kinder und Jugendlichen ein. Eine Jury entscheidet, welcher Vorschlag gewinnt und umgesetzt wird. In der Jury sitzen neben Architekten und Landschaftsarchitekten, Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik und der Stadtverwaltung auch zwei Lehrerinnen und Lehrer und ein Schüler der Willy-Hellpach-Schule.
Einige Ideen und Anliegen der Kinder und Jugendlichen fließen in die Planungen ein:
- mehr Platz und Angebote für Sport, Spiel und Bewegung und gemütliche Aufenthaltsflächen
- Die Bäume bleiben weitestgehend erhalten und es soll weniger Parkplätze geben
- überdachte Fahrradstellplätze an jeder Schule
- Die Architekten und Landschaftsarchitekten sollen außerdem Vorschläge für eine sichere Kreuzung des Fußgänger- und Fahrradweges (Liebermannstraße) machen.
- Ein Campushaus, welches von allen Schülerinnen und Schülern und Anwohnerinnen und Anwohnern genutzt werden kann
- Ruhiger Bereich: Arbeits- und Lernbereich, Bibliothek, Mehrzweck und Prüfungsräume
- Lauter Bereich: Mensa, Cafeteria, Forum für Veranstaltungen mit Bühne, Musik- und Aufenthaltsbereich, Küche und Übungsküche
Bleib auf dem Laufenden
Zwischen dem Haus der Jugend und der Willy-Hellpach-Schule an der Römerstraße ist seit dem 28.10.2022 ein Info-Point zu finden. Dort wird über den geplanten Umbau und den aktuellen Stand informiert.
Du möchtest eine Party, einen Kleidertausch, einen Workshop oder… organisieren. Die Stadt Heidelberg unterstützt dich dich nun dabei.
Der Jugendgemeinderat hat am 24. November 2022 einstimmig ein Förderkonzept beschlossen, dass jungen Menschen in Heidelberg ermöglichen soll, nach ihren eigenen Vorstellungen junge Kultur zu leben und zu feiern. Bis Ende Juni 2023 stehen 300.000 zur Verfügung, um Projekte junger Menschen zu unterstützen.
Was wird gefördert:
- Jugendkultur: Kreativprojekte, Veranstaltungen und Workshops jeglicher Art
- Partys: größere Partys in bekannten und neuen Locations
- Räume: Locations für Veranstaltungen, sowie Gelder um neue Räume nutzbar zu machen kleinere Infrastrukturmaßnahmen, Anschaffungen und Sachmittel
Zur Beantragung
Ab Freitag, dem 2. Dezember 2022 können Förderanträge online auf http://www.hdn8.de/ gestellt werden. Geprüft werden sie von einer Jury bestehend aus Jugendgemeinderat, Nachtbürgermeistern, Stadtjugendring, Stadtverwaltung, Clubszene, Subkultur und Heidelberg Marketing.
Noch Fragen? Kontakt
Die verkehrsberuhigten Bereiche in Heidelberg sollen lebendiger, schöner und sicherer werden. In der Blumenstraße ist das schon gelungen!
Verkehrsberuhigte Bereiche sind Straßen, in denen es besondere Regeln gibt. Autos müssen in Schrittgeschwindigkeit fahren und zu Fuß Gehende dürfen die gesamte Straße (zum Beispiel zum Spielen) nutzen und müssen nicht auf einen Gehweg ausweichen.
Diese Straßen sollen in Heidelberg lebendiger und sicherer werden. Mit der Unterstützung von päd.aktiv e.V; den Kinderbeauftragten und dem Kinder- und Jugendtreff Hasenleiser sammelten ca. 70 Neun- bis Zwölfjährige in sechs verschiedenen Straßen unterschiedlicher Stadtteile Ideen für die Verbesserung der Bereiche. Auch erwachsene Anwohnerinnen und Anwohner konnten ihre Vorschläge einbringen. (Nähere Infos: Verkehrsberuhigte Bereiche). Eine Arbeitsgruppe hat die Ideen der Kinder und Erwachsenen aufgenommen und einen Vorschlag erarbeitet, wie die Verkehrsberuhigten Bereiche in ganz Heidelberg besser gestaltet werden können. Eigentlich sollten alle sechs Straßen, zu denen die Anwohnerinnen und Anwohner beteiligt wurden, schon jetzt erneuert worden sein. Leider war das nicht möglich, da zwei für das Projekt verantwortliche Mitarbeitende nicht mehr für die Stadt Heidelberg arbeiten.
Aber eine der sechs Straßen, die Blumenstraße in der Weststadt, konnte nun neugestaltet werden. Hier hat die Stadt Unterstützung von Baden-Württemberg durch das sogenannte Kompetenznetz Klima Mobil bekommen. Die Idee der Stadt Heidelberg war so gut, dass das Land sich beteiligen wollte. Pflanzenkübel, Bereiche zum Kreativ-Sein, Plätze, an denen Autos und Fahrräder ausgeliehen werden können und viele weitere Elemente schmücken jetzt die Straße und machen sie zu einem schöneren Ort. Die anderen fünf Straßen und danach alle anderen verkehrsberuhigten Bereiche in Heidelberg werden nach und nach neugestaltet.
Noch Fragen? Kontakt
Der Spielplatz Elsenzweg wird neugestaltet, da die Spielgeräte veraltet sind. Im Dezember 2021 konnten 35 Kinder zwischen 3 und 9 Jahren und 25 Erwachsene (Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Kinderbeauftragte) ihre Ideen für den Spielplatz einbringen. Diese Ideen flossen in die Planung ein. Eröffnet wird der neu gestaltete Spielplatz am 27.04.2023 (Nähere Infos: Neueröffnung Spielplatz Elsenzweg)
- Ein Spielplatz für ALLE: Der Spielplatz richtet sich an Kindergarten- und Grundschulkinder. Alle Kinder sollen den Spielplatz nutzen können (er ist in Teilen barrierefrei gestaltet).
- Grün und schattig: Leider musste ein kranker Baum gefällt werden. Die restlichen Bäume sollen erhalten bleiben. Außerdem wird ein neuer Baum im Sandspielbereich gepflanzt. Dieser wird mit der Zeit für Schatten sorgen. Die Fläche rund um den Sandspielbereich wird begrünt.
- Wasser und Sand: Im Sandbereich kann zukünftig mit Wasser gespielt werden. Damit auch Kinder im Rollstuhl das Sand- und Matschspiel erreichen, wird eine Rampe gebaut.
- Ein Spielgerät zum Klettern, Rutschen und mit einer Gondel: Dieses ist unterschiedlich schwierig gestaltet und kann von den größeren und den kleineren Kindern bespielt werden.
- In der neuen Nestschaukel findet jedes Kind alleine oder in der Gruppe einen Platz.
- Ein Parcour aus Seilen, Leitern und Stämmen lädt zum Balancieren und Hangeln ein.
- Die Tischtennisplatten und die Sitzbänke werden erneuert und die Mülleimer ausgetauscht.
Noch Fragen? Kontakt
Du bist die oder der neu gewählte SchülersprecherIn?
Und du fragst dich, was genau du als SchülersprecherIn tun musst oder sollst oder darfst? Oder was nicht? Dann besuche ein Einführungsseminar für neu gewählte Schülersprecherinnen und Schülersprecher.
In diesem Seminar erfährst du alles über die Rechte und Pflichten in der SMV, was man bei der Planung von SMV-Veranstaltungen beachten muss und welche gesetzlichen Regelungen dabei wichtig sind.
Von A wie Aufsicht durch Lehrkräfte bis Z wie Zeugniseinträge für SMV-Arbeit werden alle deine Fragen rund um die SMV beantwortet.
Mehr Infos und Termine findest du hier: SMV-Info_64
Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg bezuschusst Beratung für Beteiligungsprozesse zum Aufbau von beteiligenden Strukturen oder für die Weiterentwicklung bereits bestehender Kinder- und Jugendbeteiligung mit bis zu 4.000,-€. Gefördert werden die Honorare von Beraterinnen und Beratern, sowie deren Fahrt- und Übernachtungskosten.
Anträge können jederzeit gestellt werden. Projekte müssen allerdings bis zum 15.12.2023 abgeschlossen ein.
Nähere Infos gibt es hier: https://kinder-jugendbeteiligung-bw.de/beratung/da-geht-noch-mehr/