Bist du Teilnehmender des Jugendlandtags und der regionalen Jugendkonferenzen 2021? Willst du wissen, was aus deinen Forderungen geworden ist? Dann hast du am 23. November 2022 die Chance nachzuhaken! Da es sich um eine Hybrid-Veranstaltung handelt, kannst du auswählen, ob du von zu Hause aus teilnimmst oder in den Landtag von Baden-Württemberg nach Stuttgart kommst.

 

Die Veranstaltung findet von 14 Uhr bis 18:30 Uhr statt, weswegen dir eine Schulbefreiung ausgestellt werden kann. Außerdem werden dir die Fahrkosten erstattet.

 

Die Anmeldung ist noch bis zum 20. November offen!

 

Weitere Infos gibt es hier: https://wasunsbewegt-bw.de/unsere-formate/jugend-hakt-nach/

Die Kandidierenden der OB-Wahl in Heidelberg vergleichen

Zur Wahl des Stadtoberhaupts in Heidelberg 2022 entwickelt die Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem SWR und der Rhein-Neckar-Zeitung einen Kandidat-O-Mat. Mit dem Kandidat-O-Mat können die eigenen Positionen und Meinungen mit denen der Kandidierenden verglichen werden.

Vom 17. Oktober bis zur Wahl am 6. November bietet die LpB einen 90-minütigen Workshop für Schülerinnen und Schüler an. Im Rahmen des Workshops lernt die Klasse in spielerischer Auseinandersetzung die verschiedenen Kandidierenden kennen und können deren Positionen vergleichen. Darüber hinaus setzen sich die Jugendlichen kritisch mit den Stärken und Schwächen des Kandidat-O-Mat auseinander.

 

Ein Beispielprogramm und weitere Informationen gibt es hier:
OB-Wahl Heidelberg 2022 (lpb-heidelberg.de)

Junge Menschen und Fachkräfte der Kinder- und Jugendbeteiligung aus ganz Baden-Württemberg stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung! Im Sinne des Titels wollen wir Themen und Menschen verbinden und vernetzen.

 

Für junge Menschen

Wie sind wir aufgestellt? Wie die anderen? Kann der Einfluss in der Kommune ausgebaut werden– wenn ja, wie? Was ist drin als Jugendvertretung? Klar haben alle eigene Ideen zu diesen und weiteren Themen– bringt euch ein und profitiert von den Erfahrungen der Mitstreiterinnen und Mitstreiter aus dem Länd in unserem Barcamp.

 

Für erwachsene Fachkräfte

„Dafür sind von der Gemeinde geeignete Beteiligungsverfahren zu entwickeln.“ (§41a GemO BW)

Wie können im Austausch mit Kolleginnen, Kollegen und Jugendlichen Ansatzpunkte gefunden und geschaffen werden? Viele Fragen, ein Barcamp.

 

Das Barcamp

Am Vormittag arbeiten die Fachkräfte und die engagierten jungen Menschen in ihren jeweiligen Gruppen. Am Nachmittag stehen die Themen, die alle betreffen, im Mittelpunkt. Zur Frage: „Was ist ein Barcamp?“ Hier gibt es die Antwort: https://just-barcamps.com/barcamp/was-sind-barcamps/

 

Mehr Informationen und einen Tagesablauf gibt es unter diesem LINK.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der „Akademie für Kinder- und Jugendparlamente“ (Link) in Trägerschaft des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. (Link) statt und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.