Eine Veranstaltung für alle, die Partizipation und Beteiligung inklusiver denken und Leben wollen. Nach einem grundsätzlichen Blick auf die Haltung, welche sowohl für Beteiligung als auch für Inklusion nötig ist, wird es viel Raum für Praxisbeispiele, Austausch und Reflexion geben.

Der ganze Tag zielt darauf ab, die Potentiale und Barrieren bezüglich Partizipation und Inklusion in der eigenen Praxis zu reflektieren und Lösungsansätze und Umsetzungsideen für eine inklusive und beteiligende Kinder- und Jugendarbeit vor Ort zu gewinnen.

Im Rahmen der Veranstaltung werden gelingende Praxisprojekt vorgestellt und sie auf ihre Übertragbarkeit hin betrachtet.

Ein erster Schwerpunkt der Praxisprojekte liegt auf Beteiligungsformaten und deren inklusiver Ausgestaltung. Hierbei geht es zum einen um feste Beteiligungsgremien wie bspw. Jugendgemeinderat, zum anderen um offene Formate wie Jugendhearings oder auch ein Projekt zu inklusivem Wählen.

Der zweite Schwerpunkt mit good practice Beispielen, legt den Fokus auf beteiligende und inklusive Projekte aus dem Bereich Freizeit und Engagement. Hier geht es auch um jugendkulturelle Teilhabe. Die Praxisbeispiele beleuchten hierbei sowohl die Perspektive Offener als auch verbandlicher Kinder- und Jugendarbeit.

Die Veranstaltung bündelt die Kompetenzen aus Projektfachstelle Inklusion und Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung sowie der Akademie der Jugendarbeit.

Dieser Tag richtet sich an alle Menschen, die Partizipation und Beteiligung inklusiver denken und Leben wollen.

Mehr Infos: Veranstaltungen – Partizipation inklusiver gestalten

Am 27. Juni begann die zweite Phase im Beteiligungsprozess zur Dauer des allgemein bildenden Gymnasiums „G8/G9“. Bis zum 22. September 2023 können sich alle Interessierten auf dem Portal des Landes beteiligen.

Bis zum 22. September 2023 läuft die für alle Interessierten offene Online-Beteiligung zu G8/G9 auf dem Beteiligungsportal des Landes. Es handelt sich dabei um die zweite Phase eines mehrstufigen Beteiligungsverfahrens. In der ersten Phase, dem sogenannten Beteiligungsscoping, hatten Verbände und Initiativen eine „Themenlandkarte“ und eine Liste der Inputgebenden erarbeitet. Diese Unterlagen sind jetzt der Öffentlichkeit zugänglich und können online von allen Bürger:innen ergänzt und kommentiert werden. Beide Unterlagen dienen dann, im Anschluss an die online-Beteiligung, dem Bürgerforum als Einstieg.

Derzeit werden die Teilnehmenden des Bürgerforums, das im Oktober starten soll, ausgelost. Sie erhalten dann ein Einladungsschreiben. Die Servicestelle Bürgerbeteiligung organisiert und koordiniert den Prozess unabhängig.

 

Das Thema

In Baden-Württemberg dauert das allgemein bildende Gymnasium momentan acht Jahre („G8“). In neun Jahren („G9“) kann man das Abitur an 44 Modellschulen und an Gemeinschaftsschulen mit gymnasialer Oberstufe erwerben. Auch die beruflichen Gymnasien führen in 13 Klassenstufen zum Abitur.

 

Weitere Links

Pressemitteilung vom 13. Juni 2023: Beteiligungsprozess mit Bürgerforum zur Dauer des Gymnasiums

Beteiligungsportal: Bürgerforum „G8/G9“

Beteiligungsportal: Online-Beteiligung zum Bürgerforum „G8/G9“