Ihr plant eine Party, einen Workshop, ein kleines Konzert, ein Kreativprojekt oder neue Räume für junge Kultur in Heidelberg, aber euch fehlt das Geld? Dann meldet euch für die virtuelle Antragswerkstatt „Mehr junge Feierkultur“ an! Die Stadt Heidelberg unterstützt junge Feierkultur mit 300.000 Euro und in diesem online-Workshop lernt ihr, wie ihr an das Geld kommt:

 

Wir stellen euch alle Schritte vor: Von der Antragstellung, Durchführung bis hin zum Verwendungsnachweis. Außerdem helfen wir euch bei der Ideenfindung. Ganz aktuell gibt es drei neue Förderprogramme der Stadt.

Neugierig geworden? Hier geht’s zur Anmeldung: Link

 

Ansprechpersonen:

 


Wird Unterstützung zur barrierearmen Teilnahme benötigt, melde dich bitte bei:

service@sjr-hd.de | Tel.: 06221 / 6740674

Ihr plant eine Party, einen Workshop, ein kleines Konzert, ein Kreativprojekt oder neue Räume für junge Kultur in Heidelberg, aber euch fehlt das Geld? Dann meldet euch für die virtuelle Antragswerkstatt „Mehr junge Feierkultur“ an! Die Stadt Heidelberg unterstützt junge Feierkultur mit 300.000 Euro und in diesem online-Workshop lernt ihr, wie ihr an das Geld kommt:

 

Wir stellen euch alle Schritte vor: Von der Antragstellung, Durchführung bis hin zum Verwendungsnachweis. Außerdem helfen wir euch bei der Ideenfindung. Ganz aktuell gibt es drei neue Förderprogramme der Stadt.

Neugierig geworden? Hier geht’s zur Anmeldung: Link

 

Ansprechpersonen:

 


Wird Unterstützung zur barrierearmen Teilnahme benötigt, melde dich bitte bei:

service@sjr-hd.de | Tel.: 06221 / 6740674

Obwohl Mädchen* und junge Frauen* ein großes Interesse an der Mitgestaltung von Gesellschaft, Politik und Zukunft zeigen, werden sie oftmals weniger als aktive gesellschaftliche und politische Akteur*innen wahrgenommen und adressiert. Sie „verschwinden“ im privaten Bereich und ihre Stimmen bleiben ungehört. Darüber hinaus mangelt es an vielfältig weiblichen*, queeren und nicht-weißen Vorbildern. Gleichzeitig haben Kinder und Jugendliche einen gesetzlichen Anspruch darauf, an Angelegenheiten und Entscheidungen beteiligt zu werden, die sie betreffen.

 

Der Fachtag möchte sich mit verschiedenen Formen von Beteiligung und deren Potentialen auseinandersetzen und identifiziert spezifische Zugangsbarrieren für Mädchen* und junge Frauen*. Außerdem sollen die (kreativen) Formen von Beteiligung, die Mädchen* und junge Frauen* bereits selbst für sich finden und die Relevanz von Perspektivenvielfalt sichtbar gemacht werden. Mit Sozialarbeiter*innen und kommunalen Akteur*innen soll gemeinsam diskutiert werden, wie Fachkräfte Mädchen*beteiligung gelingend gestalten können und mit welchen Herausforderungen sie dabei konfrontiert werden.

 

Zielgruppe sind Haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte aus der Mädchen*- und Mädchen*bildungsarbeit, der Kinder- und Jugendhilfe, Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, angrenzenden Praxisfeldern, Student*innen, Interessent*innen aus kommunalen Verwaltungsstrukturen (z.B. Jugendreferate, Gleichstellungsbeauftragte, usw.). die in der Umsetzung kommunaler Beteiligungsprozesse die Teilhabe von Mädchen* und jungen Frauen bewusst gestalten möchten.

 

Der Fachtag findet am 28. November 2024 in Stuttgart statt. Er ist eine Kooperation der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg und der Landesarbeitsgemeinschaft Mädchen*politik Baden-Württemberg.

 

 

Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Organisatorischen gibt es hier.

Ob bewusst oder unbewusst, benachteiligt zu sein prägt die eigene Lebenswelt maßgeblich und hat großen Einfluss auf Faktoren, die entscheidend sind, sich in Beteiligungsprozessen einzubringen.

 

Als Fachkraft ist es erforderlich, sich in diese jungen Menschen hineinzuversetzen, deren Lebenslagen zu reflektieren und daraufhin Beteiligungsprozesse anzupassen. Unter anderem ist es wichtig, dass die Rahmenbedingungen entsprechend gestaltet werden und sich junge benachteiligte Menschen mit ihren eigenen Themen einbringen können.

 

In der Quali BEnachTEILIGUNG wird am Vormittag mit Ansätzen aus der systemischen Arbeit beleuchtet, wie sich Benachteiligung anfühlt und welchen Effekt dies auf Entscheidungen im Leben haben kann. Am Nachmittag wird in Workshops erarbeitet, wie niederschwellige Beteiligungsarbeit gestaltet werden kann und welche Rolle die richtigen Rahmenbedingungen und die eigene Haltung dabei spielen. Die Veranstaltung beginnt um 9:30 und endet 16:30 Uhr.

 

 

Zielgruppe sind Fachkräfte aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit.

 

 

Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Organisatorischen gibt es hier.

 

Für viele Vereine aus dem Kulturbereich ist es eine Herausforderung neue und vor allem junge Mitglieder zu gewinnen. Der fehlende Nachwuchs macht sich auch bei der Besetzung der ehrenamtlichen Posten bemerkbar. Hier knüpft diese anderthalbtägige Fortbildung an. Teilnehmende beschäftigen sich mit den wichtigsten Zukunftsthemen für ihren Verein und planen erste Schritte für eine mögliche Umsetzung. Die Fortbildung findet am 8. und 9. November in Plochingen statt.

 

 

Worum geht es?

Ziele der Fortbildung auf einen Blick:

 

 

Zielgruppe sind haupt- und ehrenamtliche Vereinsvorstände oder Vereinsmitglieder in Kulturvereinen oder -verbänden.

 

 

Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Organisatorischen gibt es hier.

 

Du bist aktiv? Jugendgemeinderat, Jugendforum, SMV oder andere Organisationen– Hauptsache engagiert. Du hast Lust auf Austausch mit anderen Engagierten und mit Fachkräften? Dann komm zum BarCamp Jugendbeteiligung Connected – Vernetzt im Länd am 20. September von 10.30- 17.30 Uhr in Ludwigsburg!

 

 

Worum geht es?

 

Die Sichtweisen von jungen Menschen sowie der Austausch mit Fachkräften stehen im Mittelpunkt. Das Programm am Vormittag wird getrennt stattfinden, am Nachmittag kommen alle zusammen.
Hier beschäftigen wir uns damit, was junge Menschen brauchen, um sich gut beteiligen zu können und wie Fachkräfte unterstützen können, um die Beteiligung zu ermöglich. Hier hat alles Platz, was uns als junge Menschen und Fachkräfte rund um die Jugendbeteiligung beschäftigt: offene Fragestellungen, Best-Practice-Beispiele, gemeinsame Projektentwicklung und noch vieles mehr.

Hier ist Raum, um Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und sich untereinander zu vernetzen.

Zielgruppe: junge Menschen bis 27 Jahre und Fachkräfte aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und Verwaltungsmitarbeitende.

 

 

Anmeldung | Organisatorisches

 

Schulbefreiung:

Da die Veranstaltung an einem Schultag stattfindet, gibt die Möglichkeit eine Schulbefreiung zu erhalten. Im Anmeldeformular könnt ihr das eintragen.

 

Infos für Teilnehmende im Rahmen einer Förderung der SKJB:

Die Veranstaltung umfasst acht Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten). Diese können im Rahmen des Förderprogramms der SKJB angerechnet werden. Weitere Hinweise dazu findet ihr in Moodle zur Programmabwicklung.

 

Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Organisatorischen gibt es hier.

 

Mitmach- und Spielfest für die ganze Familie

70 Jahre Weltkindertag! Unter dem Motto „Mit Kinderrech­ten in die Zukunft“ wird das Jubiläum des Weltkindertags gefeiert. UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinder­hilfswerk fordern zum 70. Geburtstag diesen Tages, dass die Politik ihre Prioritäten verstärkt auf Kinder ausrichten muss, denn jeder junge Mensch ist eine große Chance für die Zukunft unserer Gesellschaft. In Kinder zu investieren ist gerade jetzt notwendig, um die großen Herausforde­rungen unserer Zeit zu bewältigen. Gleichzeitig gilt es, die Kinder- und Menschenrechte als demokratische Gesell­schaft gegenüber jeglicher Form von Diskriminierung zu verteidigen. Die UN-Kinderrechtskommission von 1989 garantiert allen Kindern das Recht auf überleben und Ge­sundheit, persönliche Entwicklung, Schutz vor Ausbeutung und Gewalt, sowie das Recht auf Beteiligung – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe oder Religion.
Auch Deutschland hat 1992 die Kinderrechtskonvention ratifiziert, es gilt sie endlich vollständig umzusetzen.
Im Rahmen des Weltkindertags feiert auch das UNICEF-Bü­ro Heidelberg sein 35-jähriges Jubiläum mit einem beson­deren Mitmachangebot.

PROGRAMM
Im Rahmen des Weltkindertags findet in Heidelberg seit vielen Jahren ein großes Spiel- und Mitmachfest auf der Neckarwiese statt.
Neben Spiel und Spaß wollen wir auf das Anliegen des Weltkindertags nämlich die Wahrung der Kinderrechte mit Informationen und einem Suchspiel hinweisen. Kinder ab Schulalter können sich mit einem Laufzettel auf die Suche nach Tafeln zu den Kinderrechten machen und sich dort bei den Mitmachangeboten einen Stempel abholen. Ist die Stempelkarte voll gibt es einen kleinen Preis.
Man kann aber auch ohne Stempelkarte an allen Ständen mitmachen!
Auf der Neckarwiese gibt es:

• Hufeisenwerfen
• Türschilder basteln
• Rollenrutsche
• Drucken und Gestalten mit Ton
• Mitmachzirkus
• Buttons selbst gestalten
• Kinderreporterinnen
• Fahrradparcours
• Kinderrechtequiz
• Schreinerzelt
• Eltern-Kind-Quiz
• Kronkorkenschleudern
• Riesenmikado
• Sportangebote, Bogenschießen, Federball
• Spielmobil
• Riesenseifenblasen
• Chillecke und vieles Mehr

Ihr plant eine Party, einen Workshop, ein kleines Konzert, ein Kreativprojekt oder neue Räume für junge Kultur in Heidelberg, aber euch fehlt das Geld? Dann meldet euch für die virtuelle Antragswerkstatt „Mehr junge Feierkultur“ an! Die Stadt Heidelberg unterstützt junge Feierkultur mit 300.000 Euro und in diesem online-Workshop lernt ihr, wie ihr an das Geld kommt:

 

Wir stellen euch alle Schritte vor: Von der Antragstellung, Durchführung bis hin zum Verwendungsnachweis. Außerdem helfen wir euch bei der Ideenfindung. Ganz aktuell gibt es drei neue Förderprogramme der Stadt.

Neugierig geworden? Hier geht’s zur Anmeldung: Link

 

Ansprechpersonen:

 


Wird Unterstützung zur barrierearmen Teilnahme benötigt, melde dich bitte bei:

service@sjr-hd.de | Tel.: 06221 / 6740674

Ihr plant eine Party, einen Workshop, ein kleines Konzert, ein Kreativprojekt oder neue Räume für junge Kultur in Heidelberg, aber euch fehlt das Geld? Dann meldet euch für die virtuelle Antragswerkstatt „Mehr junge Feierkultur“ an! Die Stadt Heidelberg unterstützt junge Feierkultur mit 300.000 Euro und in diesem online-Workshop lernt ihr, wie ihr an das Geld kommt:

 

Wir stellen euch alle Schritte vor: Von der Antragstellung, Durchführung bis hin zum Verwendungsnachweis. Außerdem helfen wir euch bei der Ideenfindung. Ganz aktuell gibt es drei neue Förderprogramme der Stadt.

Neugierig geworden? Hier geht’s zur Anmeldung: Link

 

Ansprechpersonen:

 


Wird Unterstützung zur barrierearmen Teilnahme benötigt, melde dich bitte bei:

service@sjr-hd.de | Tel.: 06221 / 6740674

Entlang der Lebensorte junger Menschen diskutieren wir Aufgaben und Herausforderungen einer durchgängig angelegten Partizipationserfahrung in einer Kommune: Kita, Schulzeit, Jugendhaus, Verein. Wie können die Hauptakteur*innen in einer Kommune die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie die Übergänge in die jeweils nächste Lebensphase gut gestalten? Wir suchen nach Kooperationen und Synergien zugunsten einer Kultur des Gehört-Werdens junger Menschen. Zudem werden mögliche Projektideen entwickelt, die Partizipationslernen und Demokratiebildung in den Kommunen möglich machen.

Programmpunkte:

Montag, 7. Oktober 2024

09:30

Anreise, einchecken,
Auftakt Kaffee vor dem Tagungsraum

10:15

Begrüßung

Inhaltlicher Aufriss zur Tagung

Sigrid Schöttle

10:30

Interaktion zu Thema & Gruppe

10:45

Was zeichnet eine kinderfreundliche Kommune aus?

Murmelgruppen und Plenumsgespräch
Dominik Bär

12:15

Die LAG Kinderinteressen Baden-Württemberg e.V. stellt sich vor

Ulrike Tamme

12:30

Mittagessen

14:00

Zwischenruf Adultismus: machtkritische Reflexionen

Susanne Belz

14:14

World Café an 6 Thementischen

Grundlegende Aspekte in der Kinder- und Jugendbeteiligung
– Adultismus
– Haltung
– Medien
– Motivation
– Schulkooperation
– Vernetzung

15:45

Stehkaffee

16:15

Good Practise – Einblicke in die Praxis gelingender Kinderbeteiligung in Kommunen

Wählen Sie zwei Beispiele

18:00

Fish Bowl – Ergebnissicherung im Plenum

Welche Faktoren sind in allen Praxisbeispielen gemeinsam?

18:30

Abendessen

19:45

„Good StoryTelling“

Aus dem Gelingen lernen

Optional Abendspaziergang ab 21:00 Uhr
Open End im Café Heuss

Dienstag, 8. Oktober 2024

08:00

Morgenimpuls in der Kapelle

Sigrid Schöttle

08:00

ab 7:00 Uhr Frühstück

09:00

Begrüßung & Einstieg in den Tag

Ann-Kathrin Leide

09:15

Vorstellung der LpB-Studie zur Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg

Präsentation und Plenumsgespräch

Angeliak Barth

10:00

Walk und Talk zu Angeboten und Potential der Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg

– Jugendbeteiligung mit acht Pilotlandkreisen
Udo Wenzl
– Kinder- und Jugendparlamente
Ann-Kathrin Leide
– Jugendstiftung Baden-Württemberg
Lukas Wiesehöfer
– Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg
Florian Langer
– Kinderfreundliche Kommunen e.V.
Dominik Bär

11:00

Kaffeepause

11:15

(Aus-)Wirkungen von Kinder- und Jugendbeteiligung in den Kommunen

Was kostet und was bringt es, junge Menschen für die kommunale Beteiligung zu gewinnen?
Überzeugende Argumente für Gespräche mit Stakeholdern
Beratungen in Kleingruppen

12:30

Mittagessen

13:30

Pro Action-Café

Ideen kollegial weiterentwickeln und Transfer in das eigene Arbeitsfeld

Sigrid Schöttle

15:30

Inhaltliche Ernte

Auswertung der Tagung und Perspektiven

16:00

Dank und Verabschiedung

Sigrid Schöttle