Der Jugendgemeinderat vertritt seit 2006 die Interessen junger Menschen gegenüber dem Oberbürgermeister, dem Gemeinderat und seinen Ausschüssen. Bei allen jugendrelevanten Themen haben die jungen Räte ein festes Rederecht im Gemeinderat. Ihr wollt mehr über den Jugendgemeinderat erfahren oder habt Ideen für Heidelberg? Kommt zu den Treffen des Jugendgemeinderates im Rathaus.
Von 17 – 20 Uhr im Rathaus, Großer Rathaussaal, Zimmer 2.08
Mehr Infos: Jugendgemeinderat
Der Jugendgemeinderat vertritt seit 2006 die Interessen junger Menschen gegenüber dem Oberbürgermeister, dem Gemeinderat und seinen Ausschüssen. Bei allen jugendrelevanten Themen haben die jungen Räte ein festes Rederecht im Gemeinderat. Ihr wollt mehr über den Jugendgemeinderat erfahren oder habt Ideen für Heidelberg? Kommt zu den Treffen des Jugendgemeinderates im Rathaus.
Von 17 – 20 Uhr im Rathaus, Großer Rathaussaal, Zimmer 2.08
Mehr Infos: Jugendgemeinderat
Baustelle Inklusion: Partizipation auf dem Prüfstand. Diskriminierungskritische Perspektiven auf die Beteiligung von Kindern in Kita und Grundschule.
Kinder sollen die Möglichkeit haben in ihrem Alltag Einfluss zu nehmen. Diese Möglichkeit darf nicht von der Bereitschaft Erwachsener abhängig denn Partizipation ist ein Kinderrecht.
Was bedeutet so verstandene Partizipation für Bildungseinrichtungen? Auf der 12. Baustelle Inklusion werden Potenziale und Möglichkeiten von Partizipation für die pädagogische Praxis, wie auch Begrenzungen, Fallstricke und Lücken erkundet.
Die Baustelle Inklusion wird am 23.06.2023 in Präsenz stattfinden. Für einen starken Praxisbezug wurden am Nachmittag Kitas und Horte eingeladen, die von ihrer Arbeit zu erzählen. In der darauffolgenden Woche (26.06.-30.06.2023) werden Online-Workshops stattfinden. In diesen werden konkrete Themen vertieft, wie z. B. Kinderschutz, Beschwerdeverfahren, digitale Spiele und viele mehr.
Nähere Infos sind hier zu finden: https://situationsansatz.de/event/baustelle2023
Baustelle Inklusion: Partizipation auf dem Prüfstand. Diskriminierungskritische Perspektiven auf die Beteiligung von Kindern in Kita und Grundschule.
Kinder sollen die Möglichkeit haben in ihrem Alltag Einfluss zu nehmen. Diese Möglichkeit darf nicht von der Bereitschaft Erwachsener abhängig denn Partizipation ist ein Kinderrecht.
Was bedeutet so verstandene Partizipation für Bildungseinrichtungen? Auf der 12. Baustelle Inklusion werden Potenziale und Möglichkeiten von Partizipation für die pädagogische Praxis, wie auch Begrenzungen, Fallstricke und Lücken erkundet.
Die Baustelle Inklusion wird am 23.06.2023 in Präsenz stattfinden. Für einen starken Praxisbezug wurden am Nachmittag Kitas und Horte eingeladen, die von ihrer Arbeit zu erzählen. In der darauffolgenden Woche (26.06.-30.06.2023) werden Online-Workshops stattfinden. In diesen werden konkrete Themen vertieft, wie z. B. Kinderschutz, Beschwerdeverfahren, digitale Spiele und viele mehr.
Nähere Infos sind hier zu finden: https://situationsansatz.de/event/baustelle2023
Du bist politisch, kulturell oder als Aktivist oder Aktivistin in Heidelberg aktiv?
Oder du hast Lust mal neben Schule was anderes sinnvolles zu machen, weißt aber nicht wo und wie?
Dann komm am 10.Mai, um 17 Uhr, ins Haus der Jugend (Römerstraße 87)!
Das erwartet dich:
Es geht um deine Ideen und deine Interessen und wie dich andere Projekte und Initiativen dabei unterstützen können. Mit dabei sind der Stadtjugendring, Youth Think Thank und das Büro Junges Heidelberg.
Und wenn du direkt loslegen willst, kannst du gleich ab 18:00 Uhr am ersten Planungstreffen für das reSET Festival des Youth Think Thank teilnehmen.
Bitte teile uns mit, wenn du Bedarf an Unterstützungsangeboten hast:
Gerne klären wir ab, ob und wie wir eine Teilnahme ermöglichen können! Informationen zum Veranstaltungsort sind hier zu finden: www.heidelberg.huerdenlos.de.
Noch Fragen? Kontakt
Wir freuen uns auf euch!
Wer beteiligt sich? Und genauso wichtig, wer beteiligt sich nicht? Welche Beteiligung ist erwünscht und welche stellt uns vor Herausforderungen? Der Anti-Bias-Ansatz bietet Möglichkeiten der Selbstreflexion und eröffnet neue Denkmuster.
Anti-Bias und Beteiligungsprozesse
„Klar beteiligen wir die Jugendlichen, klar können sie mitbestimmen.“ Die außerschulische Jugendarbeit blickt auf eine lange Tradition und breitgefächerte Erfahrungen alltäglicher Beteiligung zurück und zeigt ein großes kreatives Potenzial. Doch es gibt Fragen, die oft nur unzufriedenstellend beantwortet werden können: Wer beteiligt sich eigentlich und wer nicht? Können sich wirklich alle bei uns beteiligen? Und was können Beteiligungsprozesse wirklich verändern?
Der Anti-Bias-Ansatz bietet eine vorurteilskritische Betrachtung pädagogischer Aufgaben. Der Blick auf Strukturen und Machtverhältnisse in der Gesellschaft wird anhand biografischer Erfahrungen geschärft. Eine Auseinandersetzung mit Macht, Verantwortung und Privilegien verspricht neue Blickwinkel auf Position, Haltung und Auftrag.
Im Seminar werden wir gemeinsam reflektieren und neue Spielräume entdecken, sowie eingefahrene Denkmuster und verborgene Annahmen durchbrechen:
Wie kann ich mit meiner Macht als Fachkraft verantwortungsvoll umgehen?
Welche Erwartungen sollte ich loslassen?
Wie kann ich Jugendliche so unterstützen, dass sie sich in Beteiligungsprozessen empowert fühlen?
Der Blick auf die Gesellschaft und vorhandene Strukturen mit Anti-Bias, bringt Momente der Ehrlichkeit und Transparenz in Beteiligungsprozesse:Welche Macht ist uns wirklich gegeben?
Welche Beteiligung wird erwartet und welche findet wirklich statt?
Wie werden Entscheidungen getroffen?
Hier sind nähere Informationen zu finden: https://kinder-jugendbeteiligung-bw.de/qualifizierung/privileg-beteiligung-anti-bias-und-beteiligungsprozesse/
Im Juni und Juli 2022 fand eine Kinder-und Jugendbeteiligung im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes (IHK) Emmertsgrund 2032 statt. Etwa 40 Kinder und Jugendliche entwickelten Ideen für ihren Stadtteil und erklärten, was sie brauchen und was sich verändern muss, damit sie sich dort noch wohler fühlen. Das IHK beschreibt, wie sich der Stadtteil in den nächsten zehn Jahren entwickeln soll. Die
Ideen der Kinder und Jugendlichen fließen in das Konzept ein.
Die Beteiligung wurde gemeinsam mit dem Stadtteilmanagements Emmertsgrund – TES e.V. organisiert und durchgeführt.
Der Ablauf der Beteiligung und die Ergebnisse sind in der Dokumentation Kinder- und Jugendbeteiligung Emmertsgrund nachzulesen.
Methodenwissen, Methodenschatz, Methodenkompetenz? Wie kommen wir vom einen zum anderen? Ganz klar: durch anspielen, diskutieren und schlussendlich reflektieren. An zwei aufeinanderfolgenden Tagen werden Beteiligungsmethoden zu unterschiedlichen Schwerpunkten vorgestellt und bearbeitet. Einem theoretischen Input folgt jeweils eine Phase des Ausprobierens und Reflektierens.
Tag 1 11.07.2023
legt den Fokus auf „kleine“ Beteiligungsmethoden. Methoden, die sich einfach und zum Teil auch spontan und kurzweilig in die beteiligende Arbeit einbetten lassen. Sei es die Entscheidung, was es in der Wohngruppe am Abend zum Essen geben oder in welcher Farbe die Küche im Jugendhaus neu gestrichen werden soll:
Tag 2 12.07.2023
wird vorwiegend „große“ Beteiligungsformate in den Mittelpunkt stellen. Beispiele sind Zukunftswerkstätten, offene Formate wie Open Space, Barcamp und Jugendhearings. Die Teilnehmenden lernen die Methoden kennen und entwickeln Ideen wie die Formate in ihren Arbeitsalltag eingesetzt werden können.
⇒ Beide Tage sind einzeln, oder als Komplettpaket buchbar.
Kosten: 220,00 € – Übernachtung und Verpflegung inklusive
Förderung möglich!
Finanzielle Förderung ist über die Quartiersakademie möglich.
Nähere Infos sind hier zu finden https://kinder-jugendbeteiligung-bw.de/qualifizierung/allgemeines-konzept-qualifizierungen/
Das Seminar behandelt digitale Mitbestimmung in der Kinder- und Jugendarbeit und der kommunalen Jugendbeteiligung. Gemeinsam werden Gelingensfaktoren für digitale Jugendbeteiligung sowie eine sinnvolle Verknüpfung von Präsenz und Digital untersucht – egal ob bei einem großangelegten Beteiligungsprojekt oder im kleinen Rahmen.
Kosten: 200,00 € – Übernachtung und Verpflegung inklusive
Förderung möglich!
Finanzielle Förderung ist über die Quartiersakademie möglich.
Nähere Infos gibt es hier: https://kinder-jugendbeteiligung-bw.de/qualifizierung/allgemeines-konzept-qualifizierungen/
Der Kindergipfel geht in die nächste Runde – und lädt alle Kinder und Jugendlichen von 10-15 Jahren ein! Hier kannst du deine Rechte besser kennenlernen und Forderungen an die Politik stellen, zu Themen die dir am Herzen liegen!
Das Angebot richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 15 Jahren. Jüngere und ältere Interessierte sind aber natürlich auch gerne willkommen!
Wenn du am Kindergipfel teilnimmst:
- lernst du Kinder aus ganz Deutschland kennen
- kannst Forderungen (und Lösungsvorschläge) mit anderen Kindern entwickeln
- deine Ideen mit Politikerinnen und Politikern besprechen
Hier findest du weitere Informationen!
Melde dich bis zum 18.12.2023 an!