In diesem Herbst möchte die JUBU (Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets, ein Projekt von mitMachen e.V.) wieder zu einem Online-Austausch unter Kolleg:innen der Jugendbeteiligung und Beteiligungsinteressierten einladen. Dieses Jahr geht es darum, vielfältige Gruppen von Teilnehmenden zu gewinnen und entsprechende Methoden für Offene Jugendarbeit und Bürgerbudgets anzubieten. Nach Kurzvorträgen aus der Praxis laden wir zur offenen Diskussion und Austausch eigener Erfahrungen ein.

 

Planspiele für Schule und Jugendarbeit

Planspiele erlauben es, sich spielerisch in eine neue, realitätsbezogene Situation zu begeben. In Bezug auf Demokratie können verschiedene Perspektiven eingenommen und die Handlungsmöglichkeiten und Grenzen von Mandatsträger:innen, Verwaltungsmitarbeitenden und Einwohner:innen kennengelernt werden. Die Projekte JUBU und Mobiles Demokratielabor werden ihre Planspiele vorstellen.

Unsere Fragen hierbei sind: Was ist für das Gelingen von Planspielen wichtig? Wie kann der Schritt zu einem realen Engagement gelingen?

 

Referent:innen: Katrin Wolschke / Carsten Herzberg

 

 


Mehr Infos finden Sie auf der Seite der JUBU.

Am 27. Juni begann die zweite Phase im Beteiligungsprozess zur Dauer des allgemein bildenden Gymnasiums „G8/G9“. Bis zum 22. September 2023 können sich alle Interessierten auf dem Portal des Landes beteiligen.

Bis zum 22. September 2023 läuft die für alle Interessierten offene Online-Beteiligung zu G8/G9 auf dem Beteiligungsportal des Landes. Es handelt sich dabei um die zweite Phase eines mehrstufigen Beteiligungsverfahrens. In der ersten Phase, dem sogenannten Beteiligungsscoping, hatten Verbände und Initiativen eine „Themenlandkarte“ und eine Liste der Inputgebenden erarbeitet. Diese Unterlagen sind jetzt der Öffentlichkeit zugänglich und können online von allen Bürger:innen ergänzt und kommentiert werden. Beide Unterlagen dienen dann, im Anschluss an die online-Beteiligung, dem Bürgerforum als Einstieg.

Derzeit werden die Teilnehmenden des Bürgerforums, das im Oktober starten soll, ausgelost. Sie erhalten dann ein Einladungsschreiben. Die Servicestelle Bürgerbeteiligung organisiert und koordiniert den Prozess unabhängig.

 

Das Thema

In Baden-Württemberg dauert das allgemein bildende Gymnasium momentan acht Jahre („G8“). In neun Jahren („G9“) kann man das Abitur an 44 Modellschulen und an Gemeinschaftsschulen mit gymnasialer Oberstufe erwerben. Auch die beruflichen Gymnasien führen in 13 Klassenstufen zum Abitur.

 

Weitere Links

Pressemitteilung vom 13. Juni 2023: Beteiligungsprozess mit Bürgerforum zur Dauer des Gymnasiums

Beteiligungsportal: Bürgerforum „G8/G9“

Beteiligungsportal: Online-Beteiligung zum Bürgerforum „G8/G9“

 

Bis zu 3.000 Euro für euer Projekt bekommen?

Da hat der Stadtjugendring die passende Veranstaltung für euch! Am Dienstag, den 23.Mai, von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr, gibt es eine Online-Antragswerkstatt auf Zoom.

Wenn ihr…